arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Wiesen-Champignon

Hut weiß, leicht schuppig, der Rand nach innen umgebogen, lange halbkugelig, erst im Alter ausgebreitet. Lamellen jung rosa, später durch Sporenreife braunschwarz, dann nicht mehr geniesbar. Stiel kurz, weißflockig mit flüchtigem Ring zur Basis hin verschmälert. Geruch nach Anis.

Wiesen-Champignon Read More »

Becherkoralle

Die Becherkoralle wächst auf totem Buchenholz. Als einzige Koralle bilden die Enden der Ästchen becherförmige Spitzen aus, ähnlich wie bei manchen Rentierflechten. Der Pilz gehört zu den Zersetzerpilzen und ist hier sehr häufig anzutreffen. Scharfer Geschmack beim Kauen.

Becherkoralle Read More »

Nickende Kragenblume

Nach über 100 Jahren fand Manfred Fischer (Verf. Exkursionsflora Österreich) diese seltene Pflanze wieder in Bad Gleichenberg. Der ästige Wuchs, die nickenden Körbchen, die ölige Konsistenz der reifen Samenstände. Die Pflanze erinnert an eine kleine verzweigte Sonnenblume.

Nickende Kragenblume Read More »

Rotbrauner Streifling

Ein ringloser Streifling mit bräunlich befärbter, normalerweise weißen, hochstehenden Volva an der Stielbasis und meist ohne Rückstände am Hut. Der Hut ist braun, nur leicht gebuckelt, am Rand gerieft. Der Pilz wächst zusammen mit Fichten, Kiefern, Buchen, Eichen und Birken.

Rotbrauner Streifling Read More »

Scroll to Top