Frühlings-Hungerblümchen
Diese unscheinbare Pflanze wächst gerne an Wegrändern, geschotterten Flächen oder mageren Wiesenflächen. Sie blüht weiß und man erkennt sie meistens anhand ihrer Fruchtschoten.
Frühlings-Hungerblümchen Read More »
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Diese unscheinbare Pflanze wächst gerne an Wegrändern, geschotterten Flächen oder mageren Wiesenflächen. Sie blüht weiß und man erkennt sie meistens anhand ihrer Fruchtschoten.
Frühlings-Hungerblümchen Read More »
Meist nur eine oder zwei sitzende rote Blüten pro Fiederblättchen. Diese Art wächst in ausgemagerten, spätmähdigen Fettwiesen.
Schmalblättrige Wicke Read More »
Der große Vertreter der Stielporlinge besiedelt bereits totes Stammholz. Typisch ist die schuppige Hutoberfläche. Die Poren ziehen sich über den Stiel hinunter bis zur Mitte des Stiels.
Schuppiger Stielporling Read More »
Der tagaktive Schwärmer hat bis auf die braunen Flügelspitzen durchsichtige Flügel.
Skabiosen-Schwärmer Read More »
Diese Art ist einjährig und wächst vorwiegend in neu angelegten oder erst nach der Samenreife gemähten oder brachliegenden Wiesenflächen und Ruderalstellen. Die großen gelbbraunen Blüten stechen unter den anderen Wiesenwicken hervor.
Der Nussbaum wurde aus dem Süden als Kulturpflanze in Mitteleuropa eingeführt. Dementsprechend ist er auch ziemlich empfindlich, was Spätfröste angeht und daher in den Oberhängen geeigneter. Das Laub ist sehr Gerbsäurehaltig und verhindert das Wachstum anderer Pflanzen.
Die früheste unserer Platterbsen blüht rosa bis blaufarben meist an thermophilen Buchenstandorten auf lehmigen Böden.
Frühlings-Platterbse Read More »
Der am Neusiedlersee brütende Stelzenläufer durchzieht unsere Region im März und April uns ist an Schlickflächen ausgelassener Teiche zu finden.
Der Pilz wächst büschelig auf Totholz. Als einer der wenigen Helmlinge bringt er Fruchtkörper trotz tiefer Temperaturen hervor.