arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Kuhröhrling

Der Kuhröhrling ist einer der kleineren Schmierröhrlinge unter Kiefern. Er hat keinen Ring und eine matte, hell- bis orangebraune Hutoberfläche. Die Huthaut ist sehr klebrig. Das Fleisch ist rosa bis cremefarben.

Kuhröhrling Read More »

Maisbeulenbrand

Die im Ackerboden überdauernden Brandsporen besiedeln zur Zeit der Bestäubung die Maisblüten und regen die Maiskörner zur Ausbildung einer hellgrauen Narrentasche an, der sogenannten Maisbeule. Diese ist jung eine Delikatesse in Mexiko. Im Alter beginnt die Maisbeule zu zerfallen

Maisbeulenbrand Read More »

Laubholz-Harzporling

Der sehr schwer vom Nadelholz-Harzporling unterscheidbare Konsolenpilz durchläuft zwei Phasen. Eine sterile Phase als weicher Pilz mit hellem Hymenophor und eine fertile Phase als korkiger, holziger Fruchtkörper sporenbildend. Die Oberfläche wird später gezont.

Laubholz-Harzporling Read More »

Eichen-Wirrling

Kräftiger Konsolenpilz auf Laubholz (meistens auf Eiche) mit breitblättrigen, lammellig-labyrinthischen Hymenophor. Unterseite jung weiß, später Hutfarben. Oberseite braun-zoniert mit weißer Wachstumszone. Griech. Mythologie: Dädalus baute das Labyrinth für den Minothaurus.

Eichen-Wirrling Read More »

Birkenporling

Der typisch an Birke parasitierende Baumporling hat jung eine helle Färbung. Eine Randzone trennt die Fruchtschicht vom Hut. Das zunächst weiche Fleisch wird im Alter korkartig. Der einjährige Pilz gilt als Heilpilz. Seine Wirkstoffe sind entzündunghemmend.

Birkenporling Read More »

Scroll to Top