Brennender Rübling
Bräunlicher Hut, trocken einfärbig, feucht mit dunklen und hellen Zonen. Lamellen hutfärbig bräunlich bis gelblich, weit entfernt stehend. Geschmack scharf. Ein Massenpilz. Streubesiedler.
Brennender Rübling Read More »
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Bräunlicher Hut, trocken einfärbig, feucht mit dunklen und hellen Zonen. Lamellen hutfärbig bräunlich bis gelblich, weit entfernt stehend. Geschmack scharf. Ein Massenpilz. Streubesiedler.
Brennender Rübling Read More »
Graubraune Hüte mit deutlich gerieften Rand. Fleisch weiß, Basis nicht verfärbt. Huthaut klebrig. Hutdurchmesser bis 7 cm. Geruch schwach obstartig bis käseartig (Camembert). Geschmack sehr scharf. Unter Eichen hauptsächlich.
Camembert-Täubling Read More »
Untere Laubblätter fiederspaltig bis fiederteilig, obere ungeteilt, gezähnt bis gesägt, lanzettlich und unterseits behaart. Stengel kahl bis flaumig behaart. An feuchten Standorten.
Blütenquirle achselständig, voneinander entfernt. Kelchzipfel breit gleichmäßg dreieckig. Pflanze stark behaart. Blätter eiförmig, am Blattgrund abgerundet. Häufige Minze auf lehmig sandigen Böden. Mentha: nach der Wassernymphe Minthe.
Gewöhnliche Acker-Minze Read More »
Steil mit bis zu 5 Knoten, Blatthäutchen bis 5 mm lang, bis zu 30 cm lange Scheinähre. Die Nüsschen werden von Stiefelknechtähnlichen Hüllspelzen beschützt und gemeinsam verbreitet. Charakterart der Fettwiesen. Ursprung Eurasien.
Wiesen-Lieschgras, Timothee Read More »
Die kopfigen Blütenstände mit bis zu 12 Blüten in end- und seitenständiger Lage. Die ganze Pflanze inklusive Blüten borstig behaart.
Borstige Glockenblume Read More »
Stengel schon nahe der Basis verzweigt. Blätter mit ein bis zwei Fiederblättchen und eiförmigen Endblättchen, rechtwinkelig vom Stengel abstehend. Körbchen 15-25 mm im Durchmesser. Breitet sich entlang der Straßenränder und auf Weideflächen massiv aus.
Spreizendes Greiskraut Read More »
Weiße Blüten, wirtelig um die Stengelblätter angeordnet. Oberlippe mit roten Malen, Unterlippe mit strichförmigen Saftmalen. Pflanze aromatisch riechend. Stengel verzweigt, Blätter lanzettlich zugespitzt, flaumig behaart.
Kräftiges Leimkraut mit rötlichen Kelch und weißen Kronblättern. Ganze Pflanze drüsig behaart. Blätter ganzrandig, oben und unten behaart. Stengel verzweigt.
Selten werdende Ackerwildpflanze. Untere Deckblätter unzerteilt. Perigon bis 15 mm lg, violettblau. Dichte Traube. Kahle Balgfrüchte.