arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Waldmaikäfer

Durch den schmalen, am Ende verdickten, Hinterleibsfortsatz unterscheidet sich der Waldmaikäfer vom Feldmaikäfer. Er frisst mit Vorliebe die ersten Blatttriebe von Eichen, Buchen u. a. Laubhölzern. Die Larven (Engerlinge) ernähren sich von Wurzeln. Entwicklung 3 – 4-jährig.

Waldmaikäfer Read More »

Maiglöckchenhähnchen

Typische Merkmale der Gattung Lilienhähnchen sind die intensive Rotfärbung und der schmale, von den Flügeldecken gut abgesetzte, Halsschild. Die Arten leben an Liliengewächsen, wo sie fallweise in Blumenkulturen Schaden anrichten. Auf Maiglöckchen, Weißwurz, Lilien, Laucharten.

Maiglöckchenhähnchen Read More »

Gefleckter Schmalbock

Dieser auffällig gelb-schwarz gefleckte Bockkäfer betreibt Mimikry. Prädatoren (Fressfeinde) halten ihn für eine Wespe und verschonen ihn eventuell dadurch. Die Käfer findet man häufig auch auf weißblühenden Umbelliferen, wo sie sich von Pollen und Nektar ernähren.

Gefleckter Schmalbock Read More »

Goldhaariger Halsbock

Die dichte goldgelbe Behaarung an den Halsschildrändern gibt diesem seltenen wärmeliebenden Bockkäfer seinen Namen. Er braucht Totholz für seine Entwicklung und ist in und an Ästen, Stämmen und Strünken verschiedenster Laubbäume zu finden. Fallweise werden auch Blüten besucht.

Goldhaariger Halsbock Read More »

Kartoffelkäfer

Nach seiner Herkunft auch Colorado-Käfer genannt und seit 1877 bereits in Mitteleuropa angesiedelt, konnte sich der Kartoffelkäfer trotz intensiver Bekämpfung immer wieder in ganz Europa etablieren. Käfer und Larve verursachen Kahlfraß am Kraut der Pflanze.Verbreitung rückläufig.

Kartoffelkäfer Read More »

Scroll to Top