arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Großer Distelrüssler

Die Larinus-Arten entwickweln sich in Disteln, der Große Distelrüssler vor allem in Kratzdisteln (Cirsium), wo er sich in den Blütenknospen entwickelt und auch verpuppt. Des öfteren ist die Oberseite des Käfers mit einem gelben Sekret behaftet, so dass er wie bestäubt aussieht.

Großer Distelrüssler Read More »

Gemeiner Wollkäfer

Die lang abstehende Behaarung auf Kopf, Halsschild und Flügeldecken ist namensgebend für die beiden bei uns vorkommenden Wollkäferarten, die neuerdings zur Familie der Schwarzkäfer gezählt werden. Die Käfer findet man auf Kräutern und Gebüsch, die Larven in verrottenden Pflanzen.

Gemeiner Wollkäfer Read More »

Wiesen-Gartenkäfer

Durch 10-gliedrige Fühler und weniger auffällige und spärlichere Beschuppung unterscheidet sich diese Art vom Goldstaub-Laubkäfer. Er ist hauptsächlich am Vormittag unterwegs, wo er Blüten verschiedenster Sträucher besucht. Nach der Kopula verschwinden die Käfer in der Erde.

Wiesen-Gartenkäfer Read More »

Goldstaub-Laubkäfer

Auffällig gelb, zimtbraun oder metallisch-grün beschuppt und mit goldiger Unterseite präsentiert sich dieser überall häufige Laubkäfer. Die Art lebt an Waldrändern, Wiesen und Gärten auf Blüten. Bevorzugt werden Hollunder, Weißdorn, Hartriegel und verschiedenste Rosenarten.

Goldstaub-Laubkäfer Read More »

Vierpunkt-Marienkäfer

Neben dem importierten Asiatischen Marienkäfer ist dies die autochthone (heimische) Art der Gattung. Der Käfer ist in der Flügeldeckenzeichnung auch variabel, aber durch flacheren Körperbau und die Halsschildpunktur gut vom Einwanderer zu trennen. Er lebt vor allem an Kiefern.

Vierpunkt-Marienkäfer Read More »

Scroll to Top