arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Violetter Blattkäfer

Matt schwarzblau bis violett gefärbt und abstechend rotbraune Fußglieder sind die arttypischen Merkmale diese Blattkäfers. Als Fraßpflanzen werden Gundermann und seltener auch Labkrautarten angegeben. Im Gebiet häufig auch unter Steinen und Platten in der Nähe von Häusern.

Violetter Blattkäfer Read More »

Gelbrand-Samtläufer

Innerhalb der metallisch gefärbten Samtläufer ist diese Art durch ein gelbes, hinten gezacktes Farbband am Seitenrand der Flügeldecken gut zu erkennen. Die Käfer bevorzugen nasse Standorte und sind auf Feuchtwiesen und sandig-lehmigen Teich- und Flussufern anzutreffen.

Gelbrand-Samtläufer Read More »

Distel-Schildkäfer

Eine braune Makel hinter dem Schildchen ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum sehr ähnlichen Grünen Schildkäfer. Gut gegeneinander abgrenzen lassen sich die beiden Arten aber in der Auswahl ihrer Wirtspflanzen. C. viridis lebt vor allem auf Minze, C. rubiginosa auf Disteln.

Distel-Schildkäfer Read More »

Hainlaufkäfer

Der Hainlaufkäfer gehört zu den häufigsten und anpassungsfähigsten Großlaufkäfern Mitteleuropas. Seine Oberfläche ist bronzefarben, die Flügeldecken sind fein gerillt und mit flachen Punktgrübchen versehen. Er ernährt sich von anderen Insekten, vor allem Schmetterlingsraupen.

Hainlaufkäfer Read More »

Körniger Laufkäfer

Dieser häufige bronzefarbige Großlaufkäfer mit sehr regelmäßigen Kettenstreifen auf den Flügeldecken gehört zu den wenigen Arten dieser Gattung, die ihre Flugfähigkeit nicht gänzlich verloren haben. Er jagt nachts andere Insekten, gerne auch Kartoffelkäfer und deren Larven.

Körniger Laufkäfer Read More »

Hügel-Laufkäfer

Sehr variabel in der metallisch-glänzenden Oberfläche ist diese kleine Carabus-Art. Grüne, goldkupfrige, bronzefarbene, schwarzblaue bis fast schwarze Exemplare kommen vor. Der Käfer bevorzugt offene halbschattige Waldstandorte, besonders naturnahe Kiefernwälder.

Hügel-Laufkäfer Read More »

Kleiner Puppenräuber

Nicht so intensiv gefärbt wie sein großer Bruder Calosoma sycophanta ist dieser Puppenräuber. Seine Lebensweise ist aber ähnlich. Er lebt in Laubwäldern und ernährt sich vor allem von Raupen von Frostspannern und des Eichenwicklers. Bei Gefahr lassen sich die Käfer fallen.

Kleiner Puppenräuber Read More »

Schmaldeckenbock

Auffällig metallisch grün oder blau glänzend und mit schmalen Flügeldecken ausgestattet ist dieser seltene Bockkäfer. Hauptsächlich mediterran verbreitet ist er in Ostösterreich auf Wärmehängen und besonnten Waldrändern doch ab und zu nachzuweisen, vor allem auf Weißdorn.

Schmaldeckenbock Read More »

Scroll to Top