arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Weinrebe

Die Kulturform der Weinrebe ist im gesamten Vulkanland verbreitet. Es gibt aber auch ursprüngliche Wildsorten der Weinrebe auf besonders kalkreichen und basischen Böden oft auch in Verbindung mit Vorkommen von Trüffeln. Der Unterschied liegt in der paarigen Anordnung der Blätter.

Weinrebe Read More »

Pfennigkraut

Kriechende Pflanze mit paarförmig angeordneten gelben Blüten. Sie besiedelt feuchte Böden in Wiesen, Rasen und Wäldern. Die Blätter sind ebenfalls paarig am kriechenden Stengel angeordnet und gleichen kleinen Münzen.

Pfennigkraut Read More »

Bunte Kronwicke

An Böschungen und trockenen Wegrändern und auf kalkhaltigen Böden ist diese Art rund um den Gleichenberger Kogel relativ häufig verbreitet. Die in einem Kreis zusammengesetzten Blüten beinhalten selbst keinen Nektar. Dieser sitzt außen am Kelch. Als Bestäuber dienen die Bienen.

Bunte Kronwicke Read More »

Wald-Erdbeere

Sie wächst an offenen Wald- und Böschungsstandorten. Dort ist sie eine der ersten Besiedler, eine typische Pionierart. Die süßen Früchte bestehen aus fleischigen Nüsschen, die zu einer Sammelfrucht vereinigt sind. Eine ähnliche Art ist die Hügel- oder Knack-Erdbeere.

Wald-Erdbeere Read More »

Stein-Ritterwanze

Die Stein-Ritterwanze kommt in extensiven Wiesen auf Dolden- und Korbblütlern vor. Rotschwarze Wanze mit drei roten Streifen auf Halsschild und schwarzbraunen Beinen. Verbreitungsschwerpunkt im gesamten Mittelmeerraum und südlichen Mitteleuropa. In Österreich bis 1000 m Seehöhe.

Stein-Ritterwanze Read More »

Kanariengras

Ährchen in eiförmiger Ährenrispe, die äußeren Hüllspelzen sind geflügelt. Oberste Laubblattscheiden aufgeblasen, Blatthäutchen 3-5 mm lang, Hüllspelzen weiß und grün gestreift. Wird dem Vogelfutter beigemengt und tritt sporadisch an Futterstellen auf. Heimat: Kanrische Inseln.

Kanariengras Read More »

Scroll to Top