arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Kohlmeise

Brütet in Wäldern, Gebüschen, Gärten und Parkanlagen, in Naturhöhlen, Nistkästen und allen möglichen künstlichen Höhlungen. Wenig scheu und oft an Fütterungen zu sehen. Sehr formenreicher Gesang. Zusammen mit dem Buchfink häufigster lokaler Vogel.

Kohlmeise Read More »

Schwanzmeise

Kurzer kugeliger Körper mit langem Schwanz. Brütet in unterwuchsreichen Laub- und Mischwäldern aber auch in Parkanlagen und Siedlungen. Baut ein geschlossenes eiförmiges Nest aus Moos, Flechten, pflanzlichen und tierischen Stoffen. Im Winter truppweise zusammen an Futterstellen.

Schwanzmeise Read More »

Feldsperling

Brütet in der Nähe von Siedlungen und landwirtschaftlichen Nutzflächen in Gehölzen oder an Häusern, in natürlichen Nisthöhlen aber auch in Nistkästen. Ernährt sich von vorwiegend von Sämereien. Standvogel. Schwarzer Fleck auf weißer Wange.

Feldsperling Read More »

Sumpfmeise

Brütet in Laub- und Mischwäldern mit hohem Totholzanteil und älteren Bäumen in Baumhöhlen, Astlöchern oder Nistkästen auch in Siedlungsbereichen. Die Art ist im Vergleich zu ihrer Schwesternart, der Weidenmeise, wenig scheu und kommt auch zu den Futterstellen in den Siedlungen.

Sumpfmeise Read More »

Buntspecht

Der häufigste Specht unserer Region. Rote Kopfplatte bei Jungvogel und männlichem Altvogel. Roter Bürzel, wWeiße Brust, durchgängige schwarze Streifen am Hals. Revierabgrenzung durch lautes kurzes Trommeln. Flug bogenförmig. Besucht Futterstellen im Winter.

Buntspecht Read More »

Star

Es gibt zwei ökologische Rassen. Eine brütet in den nordosteuropäischen Urwäldern und eine in siedlungsnahen Bereichen. Stare brüten in Baumhöhlen. Sie können große Schwärme bilden und dadurch den Raubvögeln entgehen. Sehr schöner Gesang mit großem Repertoir. Stimmenimitator.

Star Read More »

Bienenfresser

Einer unserer buntesten Vogelarten in Europa brütet in Sandwänden. Gräbt Brutröhren. In der Umgebung müssen strukturierte, insektenreiche Biotope verhanden sein. Offene Sandböden mit Solitärbienen. Jagd im Flug. Zugvogel bis südliches Afrika.

Bienenfresser Read More »

Wald-Segge

Die Wald-Segge zeichnet sich durch ihre reichlich vorhandenen, lockerfrüchtigen, gestielten Ährchen aus. Die weiblichen Blüten sind lang geschnäbelt und besitzen drei Narbenfäden. Die Pflanze wächst in lockeren Rasen in Wäldern.

Wald-Segge Read More »

Riesen-Segge

Sehr hohe Sauergrasart mit langen Ähren mit hauptsächlich weiblichen Blüten mit drei Narben. Männliche Blüten an der Spitze der Ähren. Früchte kurz geschnäbelt. Die langen Ähren hängen in den Blattachseln von Hochblättern.

Riesen-Segge Read More »

Wild-Engelwurz

Blätter zweifach fiederteilig. Endblättchen gezähnt mit unsymmetrischen Blattansatz. Pflanze kahl, nur die Stiele der Doppeldolden flaumzottig. Dolden mit kugelförmigen Aussehen. Früchte 4-6 mm lang mit Randflügel. Kronblätter weiß bis rötlich. An feuchten Stellen wachsend.

Wild-Engelwurz Read More »

Scroll to Top