Kleiner Klappertopf
Bläuliche Zähne der Oberlippe unter 0,7 mm lang. Zähne der Deckblätter gleichmäßig lang ohne Grannen. Röhre der Krone gerade.
Kleiner Klappertopf Read More »
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Bläuliche Zähne der Oberlippe unter 0,7 mm lang. Zähne der Deckblätter gleichmäßig lang ohne Grannen. Röhre der Krone gerade.
Kleiner Klappertopf Read More »
Bläulicher Zahn der Kronen-Oberlippe über 0,8 mm lang. Die Kornröhre aufwärts gekrümmt. Die Zähne der Deckblätter unterschiedlich lang. Kalk- und Lehmzeiger.
Gewöhnlicher Zotten-Klappertopf Read More »
Der auffällige Vertreter aus der Milchstern-verwandtschaft ist die häufigste heimische Art. Er ist ästig verzweigt mit einer endständigen Blütendolde von mehr als 5 Blüten je Dolde. Er meidet auch die etwas fetteren Wiesen und Böschungen nicht.
Wächst gerne auf mageren trockenen Böschungen. Blätter Ober- und Unterseite ohne Grautöne. Sternhaare auf Kelchblättern auf kleinen blasenartigen Auwüchsen, oft in der Mitte mit einem langen Drüsenhaar.
Sternhaariges Fingerkraut Read More »
Eine der ersten blühenden Blütenpflanzen im Frühling auf feuchten Wiesen.
Wiesen-Schaumkresse Read More »
Laubblatt eiförmig, spitz bis zugespitzt, ganzrandig bis grob gezähnt. Krone bis 25 mm, weiß. Kelch zur Reifezeit orangerot. Beere kugelig 12-17 mm orange bis rot und süßlich.Pflanze giftig, Beere essbar.
In Feuchtwiesen wächst dieser dem häufigen Gewöhnlichen Löwenzahn (Kuhblume) sehr ähnliche Art. Doch im Vergleich dazu bleiben die Hochblätter um die Blüte niemals zurückgeschlagen. Auch von der Wuchshöhe ist diese Pflanze wesentlich niedriger.
Untere Laubblätter gefiedert, die ober 3zählig, das oberste unzerteilt. In den Achseln der Stengelblätter zwiebelförmige, schwarzviolette Brutknospen.Blütenkrone helllila, rosa bis weißlich. Kronblätter kurz genagelt, Staubbeutel gelb.
Krone purpurrosa, Spitze schwarzpurpurn, 7-9-mm lang. Blüten in 30-50 blütigen Trauben. Nährstoffzeiger. Alteingebürgert. Volksmedizinpflanze.
Gewöhnlicher Erdrauch Read More »