Dreizähniges Knabenkraut
Eine Erdorchidee mit mediterranem Verbreitungsschwerpunkt auf kalkhaltigem Untergrund. Blüten sind rosafarben und bilden einen zusammengerückten Blütenstand, fast Kugelförmig.
Dreizähniges Knabenkraut Read More »
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Eine Erdorchidee mit mediterranem Verbreitungsschwerpunkt auf kalkhaltigem Untergrund. Blüten sind rosafarben und bilden einen zusammengerückten Blütenstand, fast Kugelförmig.
Dreizähniges Knabenkraut Read More »
Oberfläche des Lagers grau und sorediös aufgerissen. Dadurch entsteht ein typisches Muster. Die Sulcatflechte ist sehr toxitolerant und kommt gemeinsam mit Xanthoria parietina an sauren Borken meist im Kronenbereich im Freiland aber auch in geschlossenen Wäldern vor.
Eine Mücke mit sehr kurzen Fühlern. Schwarz glänzend. Schwärmt ab Ende März mit erster großer Warmphase an Waldrändern. Männchen mit sehr großen, Weibchen mit kleinen Augen. Männchen lassen im Flug die Beine hängen. Als Larven fressen sie verrottende Pflanzenteile.
Blütenstiel abwärts abstehend bis waagrecht behaart. Laubblätter gezahnt. Mittlerer Zahn kleiner als die anderen. Blütenstand die unteren Laublätter meist deutlich überragend.
Krautige Pflanze. Laublätter 3zählig gestielt. Bis zu 50 Blüten an langen Stielen. Krone 2-3 mm lang, gelb. Stengel behaart. Früchte nierenförmig, ohne Stacheln. Häufige Wiesenpflanze.
Pflanze mit kriechenden Ausläufern. Die Blüten sitzen in Quirlen durch Tragblätter geschützt am Stengel. Der Stengel ist am Grund meist kahl, weiter oben in zwei Reihen behaart. Die Blätter sind ganzrandig. Die Blütenkrone ist blau, seltener rosa oder weiß.
Kriechender Günsel Read More »
Mit Kaffee verwandte Gewächse sind die Rötegewächse. Das kahle Kreuzlabkraut ist ein meditterranes Element unserer Wiesenvegetationen. Die Blätter sind in stockwerkartigen Quirlen angeordnet. Die Pflanze ist kahl bis spärlich behaart.Die Laubblätter sind 3nervig. Kalkmeident.
Kahles Kreuzlabkraut Read More »
Die oberen Stängelblätter sind gestiel, 3eckig, ei- bis herzförmig meist purpurn überlaufen. Die Stielbasis ist nicht Stengelumfassend. Die Kronröhre steht nicht weit aus dem Kelch hervor.
Kleine Taubnessel, Purpur-Taubnessel Read More »
Fruchthülse nur an den Rändern behaart. Blüten entlang der Zweige zu 2-4 seitlich angeordnet. Zweige weich behaart.
Gewimperter Geißklee Read More »
Dickes Hutfleisch, dem Substrat dick aufsitzend, scharf abgegrenzte Zonierung an der Hutoberfläche.