arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Haarige Gundelrebe

Aufrecht wachsendes Lippenblütengewächs mit vierkantigem Stiel, 2-3 cm lange Krone mit blauen Kronblätter und Saftmalen auf der Unterlippe. Behaarte Pflanze mit besonders langen Haaren in den Blattachseln. Blätter gekerbt. In Laubmischwäldern und Auen zu Hause. Eine östliche Art.

Haarige Gundelrebe Read More »

Walderbsen-Wicke

Diese Waldwicke ist ein östliches Pflanzenelement. Sie wächst in nähstoffreichen, feuchten Waldböden von Laubmischwäldern in der Nähe von Türkenbundlilien oder Teufelskrallen. Wicken besitzen Nektar, den sie in speziellen Blättern an Ameisen abgeben. Diese schützen die Pflanzen.

Walderbsen-Wicke Read More »

Wald-Veilchen

Das wintergrüne Wald-Veilchen unterscheidet sich vom nahestehendem Hain-Veilchen durch sehr kurze Kelchblatt-Anhängsel, nicht überlappenden oberen Kronblättern,deutlichen Saftnarben auf den unteren Kronblättern und beblättertem Stengelgrund. Veilchenblüten sind Täuschblumen.

Wald-Veilchen Read More »

Hunds-Zahnlilie

Die wunderschöne kleine Lilie mit den gefleckten Blättern erscheint schon sehr früh im Jahr und ist auf den vulkanischen Böden regelmäßig anzutreffen. Der Grund liegt im Nährstoffreichtum der Böden. Denn auch in Feuchtwiesen, Au- und tiefgründigen Buchenwäldern ist sie zu finden.

Hunds-Zahnlilie Read More »

Kleines Immergrün

Diese Pflanze welkt auch nicht im Winter und blüht sehr zeitig im Frühjahr bevor noch der Buchenwald das Licht vom Waldboden ausschließt. Sie bildet sichte grüne Teppiche und zeigt einen guten humosen Boden an. Eine Schwesternart, das Große Immergrün wird als Zierpflanze gesetzt.

Kleines Immergrün Read More »

Gelbes Windröschen

Ein Frühblüher der feuchten Laubwälder in Tallagen und flussbegleitenden Auwäldern. Es wächst zusammen mit dem Buschwindröschen und besitzt auch ähnliche aber kräftigere Laubblätter blüht aber gelb. Als Hahnenfußgewächs ist es giftig und die Samen werden durch Ameisen vertragen.

Gelbes Windröschen Read More »

Einbeere

Die Einbeere findet man in bodenfeuchten Laubwäldern, wo sie in Gesellschaft mit Lerchensporn, Giersch oder Bingelkraut wächst. Die Frucht gleicht der Blaubeere. Die Giftpflanze wurde im Mittelalter gegen die Pest eingesetzt. Schon geringe Dosen führen jedoch zur Atemlähmung.

Einbeere Read More »

Scroll to Top