arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Quellhalden-Goldeule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark vor allem in der montanen und alpinen Region anzutreffen, seltener im Tiefland, lebt in feuchten, krautreichen Biotopen, in Wäldern, auf Schlägen und Waldwiesen, die Raupe frisst an zahlreichen niederen Pflanzen und überwintert.

Quellhalden-Goldeule Read More »

Hartheu-Spanner

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreiteter Wiesenbewohner, groß und tagaktiv, mit Weißlingen zu verwechseln, die Raupe ist nicht wählerisch und frisst an zahlreichen Kräuter, besonders gern am Johanniskraut, sie überwintert.

Hartheu-Spanner Read More »

Bach-Birnmoos

Die gleichmäßige Verteilung der Blättchen am Spross ist ein wichtiges Erkennungs-Merkmal des Bach-Birnmooses. Es wächst an feuchten Stellen in Quellfluren, Feuchtwiesen, Seggenrieden, Sümpfen und Gräben und ist weltweit von der Ebene bis in Hochgebirge verbreitet.

Bach-Birnmoos Read More »

Trauben-Königskerze

Diese Art wird auch als Mottenkraut oder Schaben-Königskerze bezeichnet, was auf ihre ehemalige Nutzung zum vertreiben von Ungeziefer hinweist. Die Art unterscheidet sich von den übrigen heimischen Königskerzen durch die unverzweigte lange und lockere Blütentraube.

Trauben-Königskerze Read More »

Scroll to Top