arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Acker-Winde

Die Art bildet im Boden ein dichtes Netz von verdickten Wurzeln aus, die zur Sprossbildung fähig sind. Die oberirdischen Teile führen beim Wachsen eine linksdrehende Bewegung durch (Name). Als “Unkraut” ist die Pflanze mit den attraktiven Blüten nicht sonderlich beliebt

Acker-Winde Read More »

Gekrümmtes Schlafmoos

Das Gekrümmte Schlafmoos ist eine jener Laubmoos-Arten, die es “geschafft” haben, ausgehend von natürlichen Vorkommen in Feuchtwiesen, auch vom Menschen geschaffene Standorte zu erobern, z.B. feuchte Wegränder. Sein Glanz und die hakig gekrümmten Blätter sind charakteristisch.

Gekrümmtes Schlafmoos Read More »

Spießmoos

Die Blättchen am oberen Sprossende des Spießmooses sind zu stechenden Spitzen zusammengerollt, daher sein Name. Die glänzenden dunkelgrünen Rasen sind oft in Quellfluren und Sumpfwiesen zu finden, besiedeln aber genauso vom Meschen geschaffene Stellen wie feuchte Straßengräben.

Spießmoos Read More »

Zwerg-Goldhaarmoos

Das Zwerg-Goldhaarmoos wächst in nur wenige Millimeter hohen Rasen, trägt seinen Namen also durchaus zu Recht. Es ist an der Borke lebender Bäume nicht selten zu finden und liebt etwas “Düngung”, wie z.B. druch den Staub-Anflug an Straßenrändern.

Zwerg-Goldhaarmoos Read More »

Oenothera biennis

Die unverkennbare Pflanze wird von nachtaktiven Insekten bestäubt, diente als Arzneipflanze und Gemüsepflanze (Wurzel). Sie wurde im 17 Jhdt. aus Nordamerika importiert. Aufgrund neuer Lebensräume in Europa entwickelten sich zahlreiche neue Rassen und Arten innerhalb kurzer Zeit.

Oenothera biennis Read More »

Raue Gänsedistel

Die Art ist von der ähnlichen und ebenfalls häufigen Kohl-Gänsedistel durch die nach unten eingedrehten, am Stengel anliegenden Öhrchen der Blattspreite unterscheidbar. Häufig in Ruderalfluren, ist die bedornte Planze aber auch oft in Blumenbeeten (aber unerwünscht) anzutreffen.

Raue Gänsedistel Read More »

Scroll to Top