arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Weiß – Tanne

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie schön sind deine Blätter. Die nadelförmigen Blätter der Tanne haben auf der Unterseite zwei Wachsstreifen. Das, die scheibenförmige Ansatzstelle der Nadel am Ast, die aufrechten Zapfen sowie die runde Kronenform unterscheiden sie von der Fichte.

Weiß – Tanne Read More »

Vogel-Sternmiere

Die Art ist auch als “Hühnerdarm” bekannt und in Gärten als “Beikraut” etwas unbeliebt. Die Art hat fünf Kronblätter, die in der Mitte tief gespalten sind, wodurch der Eindruck entsteht, es würden zehn Kronblätter vorhanden sein. Die Pflanze kann als Salatpflanze genutzt werden.

Vogel-Sternmiere Read More »

Platane

Die Platane wird als Zierbaum häufig gepflanzt. Sie ist sehr wuchskräftig und gegen Immissionen wie Straßensalz recht beständig. Die genaue Herkunft der Art ist unbekannt (möglicherweise ein Hybrid). Die Blätter ähneln denen des Spitz-Ahorns, die Rinde schuppt auffallend flächig.

Platane Read More »

Wald-Hexenkraut

Die auch Großes Hexenkraut genannte Pflanze ist in feuchten Wälder allgegenwärtig. Die Art bildet nur zwei, tief gerandete, weiße oder zart rosafarbene Blütenblätter (Kornblätter) aus, was in der heimischen Flora sehr selten vorkommt. Als Bestäuber fungieren meist Schwebfliegen.

Wald-Hexenkraut Read More »

Grünstängelmoos

Das Grünstängelmoos ist, wie das Rotstängelmoos, kätzchenartig beblättert, hat aber – wie der Name sagt – eine grünes Stämmchen. Auch ökologisch hat das Grünstängelmoos einen anderen Schwerpunkt: seine Standorte sind weniger sauer und trocknen nicht regelmäßig aus.

Grünstängelmoos Read More »

Scroll to Top