Author name: digsoadmin

Große Knotenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 5-8 mmHäufigkeit: zerstreutSystematik: Knotenameisen, Myrmicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 8; phaenoValue4_2: 11 Die Große Knotenameise ist vom Flachland bis ins Gebirge in Offenhabitaten anzutreffen, wobei sie in sandig-kiesigen Böden und unter Steinen nistet. Sie wurde am Murufer der Renaturierungsfläche bei Gosdorf gefunden. Generell ist sie eher friedlich, kann aber schmerzhaft stechen.

Große Knotenameise Read More »

Rotrückige Drüsenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4-5 mmHäufigkeit: seltenSystematik: Drüsenameisen, Dolichoderinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 11; phaenoValue4_2: 13 Sie bevorzugt warme Laubwälder, wo sie ihre Nester in kernfaulen Bäumen baut und mit zerkautem Holz und Sekret eine kartonartige Struktur bildet. Sie ist extrem aggressiv, greift auch Wirbeltiere an, kann sich aber gegen die Holzameise und die Diebsameise nicht behaupten.

Rotrückige Drüsenameise Read More »

Plattbrust-Wegameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 2,5-4,5 mmHäufigkeit: häufigSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Lasius platythorax: Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 16 Im Gegensatz zu ihrer Zwillingsart Lasius niger bevorzugt die Plattbrust-Wegameise Wälder sowie anmoorige Habitate und nistet meist unter Rinde. In Nestern von L. platythorax wurden die Ameisengrille und der Rotbraune Keulenkäfer, beides Ameisengäste, in Neutersdorf gefunden.

Plattbrust-Wegameise Read More »

Gelbe Schattenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 3,2-4,5 mmHäufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Oranžna travniška mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 16 Diese Art ist die häufigste Schattenameise, lebt unterirdisch und man findet sie häufig im Wald oder am Waldrand. Wie alle Schattenameisen ist sie ein Sozialparasit und Hauptwirte sind die Schwarze und die Plattbrust-Wegameise. Sie kann dabei auch ins Siedlungsgebiet vordringen.

Gelbe Schattenameise Read More »

Schwarze Trockenrasen-Wegameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 2-4 mmHäufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 17; phaenoValue4_2: 20 Die Schwarze Trockenrasen-Wegameise baut meist unauffällige, aber oft große Erdnester unter Moos oder im Wurzelbereich von Gräsern und Kräutern auf (Halb)Trocken- oder Felstrockenrasen. Bei Gefahr ist sie nicht aggressiv und flüchtet schnell.

Schwarze Trockenrasen-Wegameise Read More »

Schwarze Wegameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 2,5-4,5 mmHäufigkeit: häufigSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Črna potna mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 15 Die schwarze Wegameise zählt zu den häufigsten Ameisen in Mitteleuropa und ist ein Kulturfolger, der auch z. B. in Gärten, Parks und Ackerrändern nisten kann. Sie baut meist Nester mit Erdhügeln, ist sehr aggressiv, aber weniger als ihre Zwillingsart die

Schwarze Wegameise Read More »

Zwerg-Wiesenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 1,7-3,5 mmHäufigkeit: seltenSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 15; phaenoValue4_2: 19 Erstmals für die Steiermark wurde die Art Lasius myops im Pfarrwald und in der Pfarrwiese bei Hofstätten gefunden. Diese Art ähnelt der Gelben Wiesenameise in Lebensweise und Körpergestalt, hat aber auffällig kleinere Augen, kürzere Antennen und ist wärmeliebender.

Zwerg-Wiesenameise Read More »

Pechschwarze Holzameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 3,5-5,5 mmHäufigkeit: häufigSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Bleščečečrna lesna mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 11; phaenoValue4_2: 15 Sie nistet typischerweise an der Basis von Laubbäumen, wo sie das Holz herausfresst und mit Hilfe von Pilzen „Kartonnester“ baut. Mit ihrem starken Insektengift Dendrolasin kann sie sich auch gegen größere Ameisen wie Waldameisen behaupten; sie ist stark territorial.

Pechschwarze Holzameise Read More »

Gelbe Wiesenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 1,7-3,9 mmHäufigkeit: häufigSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Travniška mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 17 Die Gelbe Wiesenameise ist sehr häufig und ganz typisch für Offenland wie Wiesen, wo sie meist Erdnester mit oder ohne Erdhügel baut. Sie bleibt vorwiegend unter der Erde, wo sie Wurzelläuse betreut. Die Nester können mehrere 10.000 Läuse enthalten und nicht

Gelbe Wiesenameise Read More »

Zweifarbige Wegameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 2,5-4,5 mmHäufigkeit: häufigSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Dvobarvna travniška mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 16 Diese Wegameise ist relativ leicht zu erkennen an ihrem orangen Mittelleib; Kopf und Hinterleib sind dunkel. In der Natur findet man diese Art an besonnten Felswänden, häufiger ist sie aber nahe menschlicher Siedlungen anzutreffen, wo sie auch in Hausmauern nisten

Zweifarbige Wegameise Read More »

Scroll to Top