Author name: digsoadmin

Ast-Rentierflechte

Artgruppe:Flechten | PilzeGröße: 5 cmFarbe: grün, braun, grauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Rentierflechten, CladoniaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Oktober 2. Hälfte – April 1. Hälfte Eine strauchförmige, dichotom verästelte Bodenflechte. Sie besitzt nur kleine Schüppchen im Gegensatz zu C. squamulosa und wächst meist auf sauren lichtoffenen Böden was sie von der anderen ssp. […]

Ast-Rentierflechte Read More »

Äskulapnatter

Artgruppe:Reptilien | TiereGröße: W: bis 1,50 m; M: bis 1,80 mHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Nattern, ColubridaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Unsere größte heimische und harmlose Schlange ist an der braunen Körperoberseite und der leuchtend gelben oder hellgrauen Bauchseite erkennbar. Als Kulturfolger besiedelt sie Gärten,

Äskulapnatter Read More »

Asiatischer Marienkäfer

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 6 – 8 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Marienkäfer, CoccinellidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Seit 2007 gibt es diese sehr variable Art erst in der Steiermark. Ursprünglich in Ostasien beheimatet wurde sie über die USA auch nach Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung importiert, hat sich invasionsartig verbreitet und ist

Asiatischer Marienkäfer Read More »

Aschweide

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: bis 4 mFarbe: grün, weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Weidengewächse, SalicaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: April 1. Hälfte – Mai 2. HälfteSamenreife: Mai 2. Hälfte – Juni 1. Hälfte Typische Standorte der Aschweide sind die feuchten Talböden. Hier baut sie bruchwaldartige Bestände auf oder ist an

Aschweide Read More »

Argus-Bläuling

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: Bis 30 mm FlügelspannweiteHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Basische HalbtrockenwiesenSystematik: Bläulinge, LycaenidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 2. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – August 1. Hälfte Der Argus-Bläuling war einst ein Massentier, dass auf allen extensiven Wiesenlebensräumen, mit Schwerpunkt auf frischen bis halbtrockenen Typen, verbreitet war. Heute kommt der, mit Ameisen vergesellschaftete Falter mit

Argus-Bläuling Read More »

Arcyria minuta

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper bis 4 mm hochHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Gräben mit HochstaudenflurenSystematik: – , TrichiidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Fast alle einzeln ausgebildeten Schleimpilze haben Fruchtkörper im Millimeterbereich. Diese Arcyriaart ist gestielt, hat licht lachsrosa Capillitiumfäden, die nach der Expandierung aufrecht stehen bleiben und ihre Sporen verbreiten. Die Stiele sind

Arcyria minuta Read More »

Arcyria major

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper bis 4 mm hochHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , TrichiidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart expandieren auch würstchenförmig und neigen sich dann zu Boden. Die Fruchtkörper bilden dichte Gruppen und sind trotz ihrer Kleinheit von 1 mm im Durchmesser noch mit freien Auge zu

Arcyria major Read More »

Arcyria affinis

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper 3 – 10 mm hochHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , TrichiidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart bilden ein großmaschiges Gitternetz und sind leicht vom Becher ablösbar, strecken sich zylinderförmig und verstreuen dadurch die Sporen. Das Schleimstadium lebt auf morschem Holz, wandert herum, züchtet Bakterien

Arcyria affinis Read More »

Aprikosenfarbener Röhrling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 6 cm breit, Stiel 8 cm langFarbe: aprikosenrotHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Dickröhrlingsverwandte, BoletaceaeBlütezeit: Juni 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: Essbar Charakteristisch ist die Aprikosenfarbe auf Hut und Stiel, die lange erhalten bleibt. Röhren und die etwas eckigen Poren sind goldgelb, bei Berührung werden sie graublau. Wegen

Aprikosenfarbener Röhrling Read More »

Apenninenkanker

Artgruppe:Weberknechte | TiereGröße: ♂ 4-6mm / ♀ 5-8 mm, Bein II 66 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Schneider, PhalangiidaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – November 2. Hälfte Vorkommen der Art im Gebiet sind noch nicht bekannt, infolge der rasanten Ausbreitung dieses invasiven mediterranen Neozoons aber wahrscheinlich. Die Spezies verdrängt den frühhistorisch als Kulturfolger eingeschleppten Wandkanker

Apenninenkanker Read More »

Scroll to Top