Author name: digsoadmin

Aitel

Artgruppe:Fische | TiereGröße: ca. 40 cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Gräben mit HochstaudenflurenSystematik: Karpfenartige, CyprinidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Dezember 1. HälftePaarungszeit: April 1. Hälfte – Mai 2. Hälfte Langgestreckter, fast drehrunder Körper, das Maul ist endständig, bei abgerundeter Schnauze. Der Rücken ist graugrün bis dunkelgrau, die Seiten sind silberweiß. Der Bauch ist weiß, die Schuppen sind […]

Aitel Read More »

Ährige Teufelskralle

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 1 mFarbe: gelbHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Glockenblumengewächse, CampanulaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – August 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 1. Hälfte Hoch aufsteigende Pflanze mit Glockenblumenartigen, längliche Blättern mit herzförmigen Grund und einem ca. 10 cm langen ährigen Blütenstand. Gelbe Einzelblüten stehen waagrecht ab.

Ährige Teufelskralle Read More »

Adriatische Riemenzunge

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: bis 1 mFarbe: rotHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: StreuobstwiesenSystematik: Orchideengewächse, OrchidaceaeBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 1. Hälfte Die in Österreich äußerst seltene Orchidee bevorzugt halbschattige, tiefgründige und kalkhaltige Standorte. Charakteristisch ist die mehrere Zentimeter lange Riemenzunge, die an der Basis in drei Teile gespalten wird.

Adriatische Riemenzunge Read More »

Admiral

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: 60 mm SpannweiteFarbe: weiß, rot, schwarzHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Edelfalter, NymphalidaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Juni 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Die stacheligen schwarzen Raupen dieses auffälligen und bekannten Schmetterlings fressen Brennessel oder Glaskraut. Die Schmetterlinge sind in den Hausgärten oft zu sehen. Sie saugen zum

Admiral Read More »

Adlerfarneule

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 34-38 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Eulenfalter, NoctuidaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – August 2. Hälfte Die Adlerfarneule ist von Europa durch das gemäßigte Asien bis nach Japan verbreitet. Der Falter ist sowohl in Laub- und Misch- als auch in Nadelwäldern anzutreffen wo seine Nahrungspflanze der Adlerfarn wächst. Die Raupen sind in

Adlerfarneule Read More »

Adlerfarn

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,5-2 (4)mFarbe: grün, braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: – , DennstaedtiaceaeBlütezeit: Juli 1. Hälfte – September 1. Hälfte Der Adlerfarn bildet ein weitläufiges Netz aus unterirdischen Rhizomen. Diese können bis zu 50m lang und bis zu 1000 Jahre alt werden. Sie bvorzugen bodensaure Böden an Waldrändern. Siw könnnen in Kahlschlägen Massenbestände bilden und

Adlerfarn Read More »

Ackerwicke

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 50 cmFarbe: weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: GlatthaferwiesenSystematik: Schmetterlingsblüher, FabaceaeBeobachtungszeitraum: März 2. Hälfte – Juni 2. HälfteBlütezeit: April 2. Hälfte – Juni 1. Hälfte Die Blüten sind auf einem achselständigen Blütenstiel endständig angeordnet. Sie sind weiß und sehr klein. Es fehlen die Nektarien in den Blattachseln. Blätter sind gefiedert. Die Art trägt ihren Namen

Ackerwicke Read More »

Ackerhummel

Artgruppe:Bienen, Hummeln | TiereGröße: Königin: 15-18mmFarbe: braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Bienen, ApidaeBeobachtungszeitraum: März 2. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: August 1. Hälfte – September 2. Hälfte Das Ackerhummelvolk besitzt eine Größe von 60-150 Tieren. Durch ihren kleinen Flugradius und ihre Anpassungsfähigkeit ist sie besonders für die Bestäubung von Gartenanlagen und kleinen

Ackerhummel Read More »

Acker-Winde

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,2 – 1,5 mFarbe: rotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Windengewächse, ConvolvulaceaBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – September 2. Hälfte Die Art bildet im Boden ein dichtes Netz von verdickten Wurzeln aus, die zur Sprossbildung fähig sind. Die oberirdischen Teile führen beim Wachsen eine linksdrehende Bewegung

Acker-Winde Read More »

Acker-Wachtelweizen

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 50 cmFarbe: violettHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: FelsstandorteSystematik: Sommerwurzgewächse, OrobanchaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – August 2. Hälfte Diese unverwechselbare Art gehört zu den Halbparasiten. Sie schmarotzt auf den Wurzeln anderer Pflanzen, wie verschiedenen Gräsern oder Getreide. Die bunten violetten bis gelben Blüten stehen in einem aufrechten schweifförmigen

Acker-Wachtelweizen Read More »

Scroll to Top