Author name: digsoadmin

Acker-Schirmpilz

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 15 cm HutdurchmesserFarbe: weißHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Riesenschirmlinge, AgaricaceaeBeobachtungszeitraum: Oktober 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: essbar Er ähnelt dem Parasol sehr, ist aber niedrigwüchsiger. Der Hut hält lange eine größere braune Deckhautschicht in der Mitte, die nach außen aufreist, Grundfarbe creme bis weiß, die Lamellen sind sehr […]

Acker-Schirmpilz Read More »

Acker-Kratzdistel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 20 – 120 cmFarbe: rotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Korbblütler, AsteraceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – September 2. Hälfte Die Acker-Kratzdistel kommt auf allen gestörten, ruderalen Standorten häufig vor. Sie bevorzugt trockene, nährstoffreiche Standorte und hält sich dort recht hartnäckig, da sie aus zahlreichen Wurzelsprossen immer wieder

Acker-Kratzdistel Read More »

Acker-Hundskamille

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 20-50cmFarbe: weiß, gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Korbblütler, AsteraceaeBlütezeit: Juni 1. Hälfte – September 1. Hälfte Von der echten Kamille unterscheidet sich die Hundskamille durch schwächeren Geruch und der Blütenkorb der echten Kamille ist hohl! Ein bearbeiteter und offener Boden sind die Voraussetzung, dass sich die Pflanze etablieren kann.So findet man sie auf Äckern

Acker-Hundskamille Read More »

Acker-Glockenblume

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30 – 80 cmFarbe: blauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Glockenblumengewächse, CampanulaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – September 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – September 1. Hälfte Hohe Pflanze mit einseitwendigen Blütenständen. Blüten gestielt, Kelchzipfel zurückgeschlagen, Stengel kantig, kahl bis kurz-rauhhaarig, untere Laubblätter gestielt länglich eiförmig. Kronblätter bis 3,5 cm lang fast bis zur Mitte gespalten

Acker-Glockenblume Read More »

Acker-Gauchheil

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 15 cmFarbe: rotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Primelgewächse, PrimulaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – August 2. Hälfte Dieses Kraut wurde in der Antike schon als Volksheilmittel eingesetzt. Es hat sich als Archaephyt schon vor langer Zeit aus dem Mittelmeerraum über die ganze Welt ausgebreitet. In Weingärten und

Acker-Gauchheil Read More »

Acker-Filzkraut

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,1 – 0,3 mFarbe: grauHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Abbauflächen (Schotter- und Lehmgruben)Systematik: Korbblütler, AsteraceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – August 1. Hälfte Von Kopf bis Fuß weiß-wollig behaart präsentiert sich diese seltene Art, deren Äußeres bereits auf die Verwandtschaft mit der Gattung Edelweiß hindeutet. Die üppige Behaarung

Acker-Filzkraut Read More »

Acker- Hühnerhirse

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30-100cmFarbe: braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: AckerSystematik: Süßgräser, PoaceaeBlütezeit: Juli 1. Hälfte – Oktober 1. Hälfte Ist ein extrem widerstandfähiges, schnell wüchsiges, ansprucsloses Süß-Gras. Sie kann im Jahr ca. 40 000 Samen produzieren. Man findet sie auf trockenen bis sehr nassen Böden. Einst diente sie bei uns als Futterpflanze, in Indien und Java werden

Acker- Hühnerhirse Read More »

Acker Schachtelhalm

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 20-60cmFarbe: grünHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: AckerSystematik: Schachtelhalmgewächse, Equisetaceae Mit seinen bis 2m tiefen Rhizomen an denen sich stärkereiche Erdsprosse befinden, ist er DER Zeiger für verdichtete Ackerböden, Staunässe und kaum Bodenleben. Andererseits zeichnet er sich durch seinen Gehalt an Kieselsäure aus und dient Mensch, Pflanze und Tier zur Stärkung.

Acker Schachtelhalm Read More »

Achtzehnfleckiger Marienkäfer

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 3,5 – 5 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Marienkäfer, CoccinellidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 1. Hälfte Die Art wird auch Kiefern-Wipfelkäfer genannt, was seinen bevorzugten Lebensraum beschreibt, subalpin kommt er auch auf Latschen in Hochmooren vor. Der Käfer ernährt sich von Blattläusen und schützt sich wie die meisten Marienkäfer durch Absonderung von

Achtzehnfleckiger Marienkäfer Read More »

Achtfleckiger Augenbock

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 10 – 17 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: TotholzSystematik: Bockkäfer, CerambycidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 1. Hälfte Mit seiner markanten Augenzeichnung auf Halsschild und Flügeldecken ist er einer der schönsten heimischen Bockkäfer. Die wärmeliebende Art entwickelt sich in trockenen dickeren (>8 cm), am Boden liegenden oder noch am Baum hängenden Ästen verschiedenster Laubbäume.

Achtfleckiger Augenbock Read More »

Scroll to Top