Author name: digsoadmin

Achat-Eulenspinner

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 30-36mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Wollrückenspinner,ThyatiridaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – August 2. Hälfte Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreiteter Laubwaldbewohner (Laub-, Mischwälder, Waldschläge, Heckenbiotope, Gärten), die Raupe frisst an Himbeer- und Brombeerblättern, fallweise an Weissdorn und Hasel, die Puppe überwintert.

Achat-Eulenspinner Read More »

Abgeplatteter Stutzkäfer

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 8 – 9 mmFarbe: schwarzHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: TotholzSystematik: Stutzkäfer, HisteridaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 1. Hälfte Die Art ist ausgezeichnet durch ihren extrem flachgedrückten Körper und die langen sichelförmigen Oberkiefer. Sie lebt räuberisch unter leicht ablösbarer Rinde von Laubbäumen, hauptsächlich Pappeln. Als Nahrung dienen Larven von Fliegen, Mücken und verschiedenen Käfern.

Abgeplatteter Stutzkäfer Read More »

Abgeflachtes Stummelfüßchen

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cm HutdurchmesserFarbe: braungrauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: TotholzSystematik: Stummelfüßchenverwandte, CrepidotaceaeBeobachtungszeitraum: September 2. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Das kräftigste heimische Stummelfüßchen lebt auf Totholz. Hutoberfläche glatt, bräunlich bis braungrau, am Rand wellig verbogen. Die Lamellen am Stiel herablaufend, bräunlich werdend. Geschmack unbedeutend.

Abgeflachtes Stummelfüßchen Read More »

Abgeflachter Lackporling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 50 cmFarbe: braunrotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Baumschwammverwandte, FomitopsidaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Die flache weiße Fruchtschicht eignet sich vorzüglich zum Hinterlassen einer Nachricht. Daher nennt man den Pilz auch Schreiberporling. Auf der Fruchtschicht findet man auch häufig ein parasitisches Insekt, welches auf dem Pilz Zitzengallen hervorruft.

Abgeflachter Lackporling Read More »

Abendsegler

Artgruppe:Fledermäuse | TiereGröße: Unterarmlänge 47,3 – 58,9 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Grabenlandbäche mit UfergalerienSystematik: Glattnasen, VespertilionidaeBeobachtungszeitraum: März 2. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: August 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Mit einer Flügelspannweite um die 40 cm gehört der Abendsegler zu den größten heimischen Fledermausarten. Als Jäger des freien Luftraums kann man ihn häufig schon vor

Abendsegler Read More »

Abendpfauenauge

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 70-80mmFarbe: grau, schwarz, rot, blauHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Gräben mit HochstaudenflurenSystematik: Schwärmer, SphingidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Juli 1. Hälfte Gesamtverbreitung westpaläarktisch, die Art bevorzugt Pappel und Weidenbestände an nicht zu trockenen Wasserläufen, lebt auch gerne in Obst- und Baumgärten an jungen Apfelbäumen, die Raupe frisst an schmalblättriger Weide, Schlehe, Erle,

Abendpfauenauge Read More »

Aalrutte

Artgruppe:Fische | TiereGröße: 35 cmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MursystemSystematik: Echte Dorsche, GadidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Dezember 1. Hälfte – März 2. Hälfte Kopf oben abgeflacht, breitgeschlitztes Maul mit kleinen Zähnen besetzt. Nasenlöchern mit zwei kurzen Barteln, Kinn mit längerem Bartfaden. Eine kleine, kurze Rücken-, eine lange Rücken-, abgerundete Schwanz-, lange After-, 2

Aalrutte Read More »

Zweiflügler

Du kleine Fliege, wenn ich dich kriege… . Zu der Verwandtschaft der Zweiflügler rechnet man das, was oft als “Fliege” oder “Mücke” bekannt und meist nicht sonderlich beliebt ist. So mancher mag bei Begegnungen mit Gelse, Bremse oder Stubenfliege schon gedacht haben, wozu es diese nutzlosen Tiere auf der Welt gibt und selbst unter Biologen

Zweiflügler Read More »

Zikaden

Mit 426 für die Steiermark und 636 für Österreich nachgewiesene Arten gehören die Zikaden zu den artenreichsten Insekten in Österreich. Als Pflanzensaftsauger und somit Primärkonsumenten stehen sie in der Nahrungskette weit unten. Durch ihre hohe Biomasse mit über 5000 Individuen pro Quadratmeter können sie wesentlich an der Vegetationszusammensetzung beteiligt sein. Mit ihrer Saugtätigkeit an oft

Zikaden Read More »

Weberknechte

Wie bereits ihre 8 Beine verraten, gehören Weberknechte, auch Kanker genannt, der Klasse Spinnentiere (Arachnida) an. Von Milben, Spinnen oder Skorpionen grenzen sie sich als eigene Ordnung (Opiliones) durch den meist eiförmigen Körper ab: Vorder- und Hinterleib sind breit miteinander verwachsen. Die ungiftigen Tiere besitzen kein Spinnvermögen, wollen also nicht mit langbeinigen, in Netzen hängenden

Weberknechte Read More »

Scroll to Top