Author name: digsoadmin

Harte Auen

An den gewässerferneren Bereichen der Talböden stockt natürlicherweise die Hartholzau. Im Gegensatz zur Weichholzau werden diese Bereiche an den Talbodenrändern nur bei extremen Hochwasserereignissen überschwemmt. Der Baumbestand wird durchwegs aus Hartholzarten aufgebaut, die sich durch einen kräftigen, dauerhaften Wuchs auszeichnen. Dazu gehören etwa die Stieleiche, verschiedene Ulmen-Arten, die Winterlinde oder die Esche, welche auch im […]

Harte Auen Read More »

Grabenlandbäche mit Ufergalerien

Das Grabenland liegt im südöstlichen Alpenvorland, wobei die Kernzone die Mur- Raab-Wasserscheide darstellt. Es ist ein Teil des südöstlichen Alpenvorlandes, das aus lang gestreckten nord-südlich verlaufenden Höhenzügen besteht, die zum Unterschied von einem einzeln stehenden Hügel als Riedel bezeichnet werden. Zwischen diesen Rücken verlaufen parallel die breiten Grabentäler, die von den Bächen Stiefing, Schwarzaubach, Sassbach,

Grabenlandbäche mit Ufergalerien Read More »

Gräben mit Hochstaudenfluren

Einst waren sie seitliche Begleiter des Talbaches und entwässerten die umliegende Sumpf-und Hügellandschaft. Durch die zunehmende Flächennutzung begann der Mensch diese Wald- und Wiesenbäche zu begradigen und zu vertiefen, damit sie dem Gelände das anstehende Oberflächenwasser entziehen. Verblieben sind die nicht verrohrten Gräben und deren Bewuchs, die je nach Sonneneinstrahlung unterschiedliches zeigen. Zu den Bewohnern

Gräben mit Hochstaudenfluren Read More »

Glatthaferwiesen

Bunte Glatthaferwiesen bildeten im Vulkanland einmal den Grundstock der kleinstrukturierten Landwirtschaft. Der erste Schnitt erfolgte im Frühsommer und wurde als Heu getrocknet und lose oder in Ballen auf dem Heuboden gelagert. Aufgrund des günstigen Klimas im Vulkanland, genügte meist ein- bis zweimaliges Wenden des Heus. Bei aufkommendem Schlechtwetter wurde das Heu gehäufelt, nach dem Schauer

Glatthaferwiesen Read More »

Fichtenforste

Der Lieblingsbaum eines österreichischen Waldbesitzers ist die Fichte. Sie wächst schnell und gerade, ist einfach zu handhaben, vor allem bei der Ernte des Holzes und dient hervorragend als Bauholz. Die Fichte besiedelt vorwiegend Urgesteinslagen in einer Höhe zwischen 1000 und 1800 m in Österreich. Sie ist aber auch in Mischwäldern natürlich vertreten. In tiefen Lagen

Fichtenforste Read More »

Feuchtwiesen

Feuchtwiesen gelten als vom Menschen geschaffene Ersatzgesellschaften über nassen bis feuchten Bruch- und Auwaldstandorten. Auf den grundwassergeprägten, oft noch regelmäßig überfluteten Talböden des Raab-, Feistritz-, Lafnitz sowie Murtals, aber auch auf wechselfeuchten, staunassen Böden in Mulden und Verebnungen, trifft man auf interessante und heute stark gefährdete Feuchtwiesengesellschaften mit unterschiedlichem Artengefüge. Da sich die nassen Böden

Feuchtwiesen Read More »

Feuchte Säume, Hecken & Gebüsche

Hecken, Feldgehölze und Gebüsche stellen typische Landschaftselemente der Talböden im Vulkanland dar. Für zahlreiche Tierarten sind sie multifunktionale Lebensräume, welche ihren Ursprung in der Nutzung durch den Menschen haben. Durch die lineare Struktur der Hecken wird ein Lebensraumverbund erreicht, der das Ausbreiten und Wandern von Tier- und Pflanzenarten erleichtert. Vielfach entsprechen die Standorte trockeneren Bereichen

Feuchte Säume, Hecken & Gebüsche Read More »

Felsstandorte

Ein Leben in extremis führen die Bewohner der Felsstandorte. Wasser ist oft nur kurzfristig in Form von Regenwasser erhältlich und die Verankerung am Untergrund in Ermangelung einer Bodenauflage meist nur über Spalten möglich. Unter diesen wüstenähnlichen Bedingungen leben daher nur die widerstandsfähigsten Arten. Die Pflanzenarten dieses Biotopes haben spezielle Überlebensstrategien entwickelt. So kommen etwa Farne

Felsstandorte Read More »

Eichen-Hainbuchenwälder

An staunassen Hangfüßen findet man diesen bereits seltenen Waldtyp. Die unteren Terrassenlagen, auf denen der Wald fußt wurden außerhalb der engen Gräben in offene Kulturlandschaft umgewandelt. Nur noch wenige Reste zeugen von den reichhaltigen Lebensraum. Der Frühjahrsaspekt zeigt zahlreiche Geophyten – Frühlingsblüher, die aufgrund der noch vorhandenen Sonneneinstrahlung blühen und bei Laubschluss ihre Entwicklung beendet

Eichen-Hainbuchenwälder Read More »

Buchenwälder

Die Buche ist in Mitteleuropa an frischen, mild-klimatischen Standorten die konkurrenzstärkste Baumart. So stellen Buchenwälder in der Hügel- und Bergwaldstufe den häufigsten Waldtyp Mitteleuropas dar. Unter dem wärmegetönten, mediterran- bis pannonisch beeinflussten Klima des Vulkanlandes kommen geschlossene Buchenwälder jedoch vor allem an schattigen Nordhängen und in den höheren Lagen der Vulkankegel vor. An den warmen

Buchenwälder Read More »

Scroll to Top