Große Klette
Kräftige hochwüchsige Pflanze mit eilanzettlichen Blättern. Blütenstand ebenstraußähnlich, nicht traubig oder rispig. Körbchen bis 10 cm gestielt. Hüllblätter bis zur Spitze grün. Stiel der Grundblätter markig, nicht hohl.
Kräftige hochwüchsige Pflanze mit eilanzettlichen Blättern. Blütenstand ebenstraußähnlich, nicht traubig oder rispig. Körbchen bis 10 cm gestielt. Hüllblätter bis zur Spitze grün. Stiel der Grundblätter markig, nicht hohl.
1929 erstmals in der Steiermark entdeckte Neubürger aus Südamerika. Die Strahlenblüten sind länger als der halbe Durchmesser des Blütenbodens und weiß. Die Stengel und Körbchenstiele sind dicht behaart. Die Blätter sind grob gezähnt und ebenfalls am Rand behaart.
Behaartes Franzosenkraut Read More »
Laubblätter mit 3eckig-länglichen Abschnitten, oberseits dornig-steifhaarig, am Stiel herablaufend dadurch der Stiel stachelig geflügelt, Laubblattunterseite kahl bis weißwollig. Körbchen eiförmig bis 3 cm Durchmesser. Hüllblätter fast kahl. Ausdauernde Pflanze.
Gewöhnliche Kratzdistel Read More »
Spätblühender Korbblütler mit kräftig oranggelben Blüten. Gekielte, sitzende Laubblätter. Pflanzen oft in dichten Beständen am Waldrand oder auf mageren, spätmähdigen Wiesenflächen.
Weidenblättriger Alant Read More »
Gelbblühender Lattich mit verdrehten, Nord-Süd-ausgerichteten Stengelblättern. Blätter bläulichgrün gesägtrandig, bestachelt. Alteingebürgerte Nutzpflanze – Salat.
Stengel schon nahe der Basis verzweigt. Blätter mit ein bis zwei Fiederblättchen und eiförmigen Endblättchen, rechtwinkelig vom Stengel abstehend. Körbchen 15-25 mm im Durchmesser. Breitet sich entlang der Straßenränder und auf Weideflächen massiv aus.
Spreizendes Greiskraut Read More »
Stachellose Distel mit 1 Blütenköpfchen, purpurrot, Stiel gestreift, Stengelblätter hellgrün, fast ganzrandig, herablaufend. Ein pannonische Pflanze, die nur auf wenigen Magerwiesen im Vulkanland zu finden ist.
Stiel zur Blütezeit ohne Grundblätter. Die unteren Stengelblätter gedrängt nach oben abrupt kleiner werdend, am Stengel sitzend. Ganze Pflanze drüsenlos aber bis oben weich behaart. Hüllblätter hellgrün.
Traubiges Habichtskraut Read More »
Körbchen mit 5-8 Strahlenblüten, Hüllblättchen an der Spitze schwärzlich, Laubblätter lanzettlich kurz gestielt bis oben reichend. Pappus an Greisenhaare erinnernd. Volksmedizinpflanze. Krautreiche Waldschläge, Waldwege.
Stengel verzweigt, bis oben beblättert (unterste LB gestielt), kahl, mit zwei bis drei Körben besetzt. Laubblätter am Rand scharf gesägt mit kleinem grannigem Fortsatz. Hüllte 4-6 mm breit in lockerem Korbstand. Magere lichte Standorte. Volksarznei und Färbepflanze.