Birkengewächse

Stemonitopsis typhina

Die meisten Stemonitomycetidae oder Fadenstäubchen bilden aufrecht stehende meist braune Fäden, die aus einem Stiel und einem sporentragenden oberen Teil bestehen. Die Sporen werden hier durch ein Capillitiumgeflecht zusammengehalten. Diese Art behält ihre silbrige Hülle lange.

Stemonitopsis typhina Read More »

Arcyria minuta

Fast alle einzeln ausgebildeten Schleimpilze haben Fruchtkörper im Millimeterbereich. Diese Arcyriaart ist gestielt, hat licht lachsrosa Capillitiumfäden, die nach der Expandierung aufrecht stehen bleiben und ihre Sporen verbreiten. Die Stiele sind dunkelbraun.

Arcyria minuta Read More »

Physarum virescens

Meist kommt diese Art dicht zusammengedrängt auf toten Blättern, Gräsern und Totholz vor, ausnahmsweise einzeln wie hier auf Weißfäuleholz. Die ungestielten Fruchtkörper haben eine gelbgrüne intensive Farbe, das Sporenpulver ist hellbraun und die Kalkknoten im Capillitium gelb.

Physarum virescens Read More »

Stemonitis pallida

Die Einzelfruchtkörper stehen aufrecht in größeren Gruppen und bewachsen eng begrenzte ovale bis kreisrunde Stellen. Sie kommen auf allen Totholzarten, aber auch auf Laub vor. Das Sporenpulver ist braun und die Capillitiumfäden bilden Netze mit kleinen Stacheln aus.

Stemonitis pallida Read More »

Stemonitis smithii

Stemonitisarten sind typische Fadenstäubchen. Diese Art kommt in kleinen aufrecht stehenden Gruppen auf allen Totholzarten vor. Wenn man reife Fädchen ausbläst, dann kann man unter der Lupe das Capillitiumfadengeflecht erkennen. Die Sporen sind in der Masse braun.

Stemonitis smithii Read More »

Cribraria persoonii

Bei den Cribrariaarten zerfällt der obere kugelige Fruchtkörperteil zu einem Netz, durch dessen Maschen die Sporen entlassen werden. Nach der Farbe der Sporen, der Art der Netzmaschen und der Höhe der Fruchtkörper kann man an die 30 Arten bestimmen. Diese Art kommt auf Holz vor

Cribraria persoonii Read More »

Scroll to Top