Birkengewächse

Perichaena depressa

Die flach an Holz anliegenden Fruchtkörper sind nur im Reifezustand nach Aufspringen des Deckels durch den gelben Sporenstaub mit den Capillitiumfäden zu sehen. Es ist eine häufige weltweit verbreitete Art und kommt meist auf Laubholzrinde vor, selten an Nadelholz.

Perichaena depressa Read More »

Physarum compressum

Die zwei Bilder zeigen die Wandelbarkeit der Myxomyceten. Knapp vor der Reife ist die Hülle oder Peridie geschlossen, im Inneren die Sporen. Dann öffnet sie sich durch einen Längsspalt und die Sporen werden ausgeblasen. Zurück bleibt die angedeutet zusammengepresste Peridie.

Physarum compressum Read More »

Physarum leucopus

Die runden Köpfchen sind zum Stiel hin leicht trichterförmig verengt, mit Kalk bestäubt und die Sporen im Inneren sind dunkelbraun. Der leuchtend weiße mit Kalk bestäubte Stiel ist namensgebend. Bei uns eher selten, ist sie weltweit verbreitet und fruktifiziert auch auf Moos.

Physarum leucopus Read More »

Physarum nutans

Diese kleine nur 1,5 mm hohe Physarumart ist auf der Hülle und auf den Capillitiumfäden mit Kalk bestreut. Sie besiedelt hauptsächlich Totholz und ist sehr häufig, aber schwer zu finden. Man sollte über den Rand eines Ästchens vor einem dunklen Grund diese nickende Art suchen.

Physarum nutans Read More »

Physarum pezizoideum

Dieser Fund auf Robinie in den Murauen war der größte zusammenhängende Fund und dehnte sich mit hunderten Fruchtkörpern in mehreren Entwicklungsstadien über den ganzen Stamm aus. Die violett irisierenden Köpfchen sind scheibenförmig und der Stiel in sich verdreht.

Physarum pezizoideum Read More »

Arcyria minuta

Fast alle einzeln ausgebildeten Schleimpilze haben Fruchtkörper im Millimeterbereich. Diese Arcyriaart ist gestielt, hat licht lachsrosa Capillitiumfäden, die nach der Expandierung aufrecht stehen bleiben und ihre Sporen verbreiten. Die Stiele sind dunkelbraun.

Arcyria minuta Read More »

Physarum virescens

Meist kommt diese Art dicht zusammengedrängt auf toten Blättern, Gräsern und Totholz vor, ausnahmsweise einzeln wie hier auf Weißfäuleholz. Die ungestielten Fruchtkörper haben eine gelbgrüne intensive Farbe, das Sporenpulver ist hellbraun und die Kalkknoten im Capillitium gelb.

Physarum virescens Read More »

Stemonitis pallida

Die Einzelfruchtkörper stehen aufrecht in größeren Gruppen und bewachsen eng begrenzte ovale bis kreisrunde Stellen. Sie kommen auf allen Totholzarten, aber auch auf Laub vor. Das Sporenpulver ist braun und die Capillitiumfäden bilden Netze mit kleinen Stacheln aus.

Stemonitis pallida Read More »

Scroll to Top