Fabaceae

Mittlerer Klee

Ähnlich dem Wiesenklee wächst diese Art am trockenen Waldrand auf mageren Böden. Seine Blätter sind länglicher und härter in ihrer Konsistenz. Der Blütenstand ist gedrungener und breiter als beim Wiesenklee. Es bilden sich oft große Bestände aus.

Mittlerer Klee Read More »

Gewöhnliche Luzerne

Die der Saat-Luzerne (Alfalfa) ähnliche Gewöhnliche Luzerne ist eine Futterpflanzen-Züchtung. Sie befindet sich in diversen Saatmischungen und kommt so auf Wiesen und Böschungen, wo sie sich relativ lang hält. Mit ihren Wurzelknöllchenbakterien düngt sie den Boden mit Stickstoff.

Gewöhnliche Luzerne Read More »

Echter Steinklee

Blüte gelb, 5-7 mm lang, Fruchtknoten kahl, Trauben bis 10 cm lang, Stengel aufrecht reich- und langästig nur schwach behaart oder kahl, Blättchen bis 14 Paar Längsnerven. Nebenblätter ganzrandig oder am Grund mit Zahn. Volksarzneipflanze, Bienenweide.

Echter Steinklee Read More »

Pannonische Wicke

Die zottig behaarte Wicke hat kurz gestielte, reichblühende Blütenäste mit gelben Kronen und bräunlichen, zottig behaarten Kelchen. Die Fiederblättchen laufen in ein- bis dreiteiligen Ranken aus. Die Pflanze wird als Futterpflanze oder zur Böschungsbegrünung angebaut.

Pannonische Wicke Read More »

Bunte Kronwicke

An Böschungen und trockenen Wegrändern und auf kalkhaltigen Böden ist diese Art rund um den Gleichenberger Kogel relativ häufig verbreitet. Die in einem Kreis zusammengesetzten Blüten beinhalten selbst keinen Nektar. Dieser sitzt außen am Kelch. Als Bestäuber dienen die Bienen.

Bunte Kronwicke Read More »

Knollen-Platterbse

Die Knollen-Platterbse ist ein Wildgemüse. Die Knollen sind essbar. Sie gehört zum Lebensraum von Ackerkulturbegleitfluren auf bindigen Böden. In den Getreideflächen oder auf ruderalen Standorten (Feldwege, etc.) findet man diese attraktive, purpurfarben blühende Platterbse.

Knollen-Platterbse Read More »

Scroll to Top