Korbblütler

Sumpf-Löwenzahn

In Feuchtwiesen wächst dieser dem häufigen Gewöhnlichen Löwenzahn (Kuhblume) sehr ähnliche Art. Doch im Vergleich dazu bleiben die Hochblätter um die Blüte niemals zurückgeschlagen. Auch von der Wuchshöhe ist diese Pflanze wesentlich niedriger.

Sumpf-Löwenzahn Read More »

Silberdistel

Die glänzenden Hüllblätter geben der Silberdistel ihren Namen. Diese können sich bei Feuchtigkeit zurückbiegen und so den Korb hervorbringen um geeignetere Ausbreitungsbedingungen für die Flugsamen zu schaffen. Das “Jägerbrot”, der junge Korbboden ist essbar. Weiderasenpflanze.

Silberdistel Read More »

Raue Gänsedistel

Die Art ist von der ähnlichen und ebenfalls häufigen Kohl-Gänsedistel durch die nach unten eingedrehten, am Stengel anliegenden Öhrchen der Blattspreite unterscheidbar. Häufig in Ruderalfluren, ist die bedornte Planze aber auch oft in Blumenbeeten (aber unerwünscht) anzutreffen.

Raue Gänsedistel Read More »

Rauer Leuenzahn

Diese Art sieht dem Gewöhnlichen Löwenzahn sehr ähnlich, unterscheidet sich von diesem durch die gefiederten Pappushaare, die die Flugschirmchen der Früchte bilden, sowie dem vollen Stengel. Die Art ist sehr häufig, aber eher an mageren Grünlandstandorten aller Art anzutreffen.

Rauer Leuenzahn Read More »

Trauben-Pippau

Helbgelbe Zungeblüten, 8-20 körbig, von oben nach unten aufblühend, Pappus reinweiß. Rosettenblätter 10 bis 20 cm lang, entfernt gezähnelt bis ganzrandig, oben gelbgrünlich unten blasser. Kalkliebend von der Ebene bis ins Hügelland vorkommend.

Trauben-Pippau Read More »

Kanadische Goldrute

Der Stengel dieser Goldrute ist behaart. Der Neophyt kommt aus Nordamerika, hat sich als Bienenweide und Gartenpflanze in Europa ausgebreitet. Waldschläge im Auwald, aber auch Brachen aller Art besiedelt diese Art zusammen mit der Riesen-Goldrute oft in Reinkulturen.

Kanadische Goldrute Read More »

Dürrwurz

Die Art zählt zur Gattung Alant, deren restliche heimische Vertreter auffällige Blütenkörbe mit gelben Zungenblüten besitzen. Diese sind bei der Dürrwurz reduziert und stehen am Ende eines bis in den oberen Bereich unverzweigten Stengels. Sie ist eine Art der trockensten Habitate

Dürrwurz Read More »

Straußmargerite

Diese Art ist eine Zierde der heimischen Flora, die fast ausnahmslos in trockenen Eichenwäldern und deren Säumen gedeiht. Obwohl äußerlich an Margeriten erinnernd, wird sie zur Gattung Wucherblume gestellt. Von Margeriten ist sie leicht durch ihre fiedrigen Blätter unterscheidbar

Straußmargerite Read More »

Scroll to Top