Laubmoose

Purpur-Hornzahnmoos

Der purpurne Kapselstiel des stets reich fruchtenden Hornzahnmooses ist besonders im Frühjahr auffallend. Dieses Laubmoos kann viele ökologische Nischen ausfüllen und ist entsprechend häufig. Es besiedelt auch schwermetallhaltige Böden und ist gegen Luftschadstoffe unempfindlich.

Purpur-Hornzahnmoos Read More »

Echtes Trugzahnmoos

Das “Echte” ist sozusagen der große Bruder des “Dünnästigen Trugzahnmooses”. Ähnlich häufig wie dieses bevorzugt es Kalkfelsen und -blöcke als Wuchsort, besiedelt aber auch gern Basaltfelsen. Die auffallende hellgrüne Farbe kommt durch Papillen auf der Blattoberfläche zustande.

Echtes Trugzahnmoos Read More »

Echtes Tannenmoos

Das regenmäßig gefiederte Tannenmoos ist bekannt dafür, dass es gern an kurzgrasigen, flachgründigen und sonnigen Stellen wächst, die eine kurze Schneebedeckung aufweisen. Es ist ein typisches “Apermoos”. Es kommt von den Tallagen bis in die alpine Stufe vor.

Echtes Tannenmoos Read More »

Mauer-Drehzahnmoos

Das Mauer-Drehzahnmoos, das tatsächlich häufig an Mauern, aber z.B. auch an Kalk- und Vulkangesteinen wächst, schützt sich vor zu starker Sonneneinstrahlung durch sogenannte Glashaare, das sind weiße Verlängerungen der Blattrippe. Dadurch wirken die Rasen aus der Ferne mausgrau.

Mauer-Drehzahnmoos Read More »

Scroll to Top