Physaridae

Gelbe Lohblüte

Auch dieser Myxomycet ist durch Verschmelzung vieler Einzelfruchtkörper zu Aethalien entstanden und bilden sich an Stämmen von Laub – und Nadelhölzern, oft auch in Lichtungen auf am Boden liegenden Stämmen und wurde ebenfalls in Ausnahmefällen bei Eiweißmangel gegessen.

Gelbe Lohblüte Read More »

Physarum compressum

Die zwei Bilder zeigen die Wandelbarkeit der Myxomyceten. Knapp vor der Reife ist die Hülle oder Peridie geschlossen, im Inneren die Sporen. Dann öffnet sie sich durch einen Längsspalt und die Sporen werden ausgeblasen. Zurück bleibt die angedeutet zusammengepresste Peridie.

Physarum compressum Read More »

Physarum leucopus

Die runden Köpfchen sind zum Stiel hin leicht trichterförmig verengt, mit Kalk bestäubt und die Sporen im Inneren sind dunkelbraun. Der leuchtend weiße mit Kalk bestäubte Stiel ist namensgebend. Bei uns eher selten, ist sie weltweit verbreitet und fruktifiziert auch auf Moos.

Physarum leucopus Read More »

Physarum nutans

Diese kleine nur 1,5 mm hohe Physarumart ist auf der Hülle und auf den Capillitiumfäden mit Kalk bestreut. Sie besiedelt hauptsächlich Totholz und ist sehr häufig, aber schwer zu finden. Man sollte über den Rand eines Ästchens vor einem dunklen Grund diese nickende Art suchen.

Physarum nutans Read More »

Physarum pezizoideum

Dieser Fund auf Robinie in den Murauen war der größte zusammenhängende Fund und dehnte sich mit hunderten Fruchtkörpern in mehreren Entwicklungsstadien über den ganzen Stamm aus. Die violett irisierenden Köpfchen sind scheibenförmig und der Stiel in sich verdreht.

Physarum pezizoideum Read More »

Physarum virescens

Meist kommt diese Art dicht zusammengedrängt auf toten Blättern, Gräsern und Totholz vor, ausnahmsweise einzeln wie hier auf Weißfäuleholz. Die ungestielten Fruchtkörper haben eine gelbgrüne intensive Farbe, das Sporenpulver ist hellbraun und die Kalkknoten im Capillitium gelb.

Physarum virescens Read More »

Scroll to Top