Schmierröhrlingsverwandte

Kuhröhrling

Der Kuhröhrling ist einer der kleineren Schmierröhrlinge unter Kiefern. Er hat keinen Ring und eine matte, hell- bis orangebraune Hutoberfläche. Die Huthaut ist sehr klebrig. Das Fleisch ist rosa bis cremefarben.

Kuhröhrling Read More »

Ringloser Butterpilz

Das Besondere an diesem Pilz ist der rosarote Basalfilz an der Stielbasis. Der kastanienbraune schleimige Hut, kein Ring am Stiel und die Bindung an die zweinadelige Kiefer sind dute Kennzeichen, übermäßiger Genuß kann zu Vergiftungserscheinungen führen, daher ungenießbar.

Ringloser Butterpilz Read More »

Körnchenröhrling

Die Drüsen am Stiel dunkeln im Alter und sehen wie kleine Körnchen aus, daher der deutsche Name. Die Huthaut ist schmierig – klebrig und ganz abziehbar. Bei manchen Menschen hat der Genuß dieses an sich ungiftigen Pilzes abführende Wirkung, daher nur als Mischpilz verwenden.

Körnchenröhrling Read More »

Goldröhrling

Einer von vielen Mykorrhizapilzen der Lärche ist dieser wunderschön gefärbte Goldröhrling. Jung ist der Hut fast kugelig, breitet er sich flach aus und wird bis zu 12 cm breit. Auch bei trockenem Wetter ist die Huthaut leicht klebrig, das Fleisch ist hellgelb und riecht würzig.

Goldröhrling Read More »

Hohlfußröhrling

Lärchen lieben diesen Pilz, denn er ist ihnen als Mykorrizapilz zugeteilt. Er liefert das Wasser und bekommt Nahrungsstoffe. Der Hut ist ockerbraun, schuppig und am Rand hängen noch Velumreste. Obwohl er etwas schärflich ist, ist er ein guter Mischpilz. Der Stiel ist hohl.

Hohlfußröhrling Read More »

Scroll to Top