Zwergzikaden

Seerosenzirpe

Die dunkelblau gefärbte Seerosenzirpe ist die einzige Zikadenart in Österreich die sich auf diverse Schwimmpflanzen spezialisiert hat. Das größte heimische Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Art liegt in der Südsteiermark. Bei Fundmeldungen bitte an den Autor wenden!

Seerosenzirpe Read More »

Marmor-Fichtenzirpe

Die Marmor-Fichtenzirpe saugt in offenen Nadel- und Mischwäldern an Fichte und Tanne. Sie ist anhand der marmorierten Grundfärbung und dem großen, hellen, dreieckigen Fleck im vorderen Bereich des Vorderflügels mit keiner anderen heimischen Zikadenart zu verwechseln.

Marmor-Fichtenzirpe Read More »

Bunte Graszirpe

Die Bunte Graszirpe ist eine der häufigsten Zikadenarten im Gebiet. Als euryöke Art bewohnt sie sowohl besonntes trockenes als auch feuchtes Grasland. Mit etwas Übung kann die Art anhand ihrer leopardenähnlichen, kontrastreichen Vorderflügelfärbung im Freiland erkannt werden.

Bunte Graszirpe Read More »

Schöne Elfenzikade

Individuen mit intensiver Orangefärbung sowie einem deutlich erkennbaren schwarzen Fleck im hinteren Bereich der Vorderflügel können im Freiland dieser Art zugeordnet werden. Etwas seltener treten auch gelbliche Tiere auf die eine Präparation der Genitalarmatur erfordern.

Schöne Elfenzikade Read More »

Kirschenblattzikade

Die Kirschenblattzikade ist in der Steiermark nur mit der Heidelbeer-Blattzikade zu verwechseln. Letztere lebt jedoch ausschließlich an Schwarzbeere und wurde bisher nur in der Obersteiermark für Österreich nachgewiesen. Die Kirschblattzikade saugt an verschiedenen Laubgehölzen.

Kirschenblattzikade Read More »

Gemeiner Feuerzikade

Die Gemeine Feuerzikade ist anhand ihres schokoladenbraunen Halsschildes von weiteren sehr ähnlichen Arten leicht zu unterscheiden. Die Intensität der Rotfärbung variiert jedoch stark mit ihrem Alter. Zur Überwinterung wechselt sie von verschiedenen Laubhölzern auf Fichte.

Gemeiner Feuerzikade Read More »

Tamariskenzirpe

Die ausschließlich an Tamarisken saugende Art wurde aufgrund der Begradigung von Flüssen in Österreich an den Rand ihres Aussterbens gebracht. Heute profitiert sie von der immer zunehmenden Anzahl ihrer Futterpflanze im Siedlungsbereich. Um Fundmeldungen wird gebeten!

Tamariskenzirpe Read More »

Eichenlederzikade

Die Eichenlederzikade ist im gesamten Gebiet häufig auf verschiedenen Eichen zu finden. Neben der häufigen grün-braunen Farbvariation kann etwas seltener auch eine komplett braune Farbvariation angetroffen werden. Als gut fliegende Art Sie kommt sie gelegentlich auch ans Licht.

Eichenlederzikade Read More »

Walderdzikade

Die Walderdzikade saugt in feuchten Hochstaudenfluren und Wäldern bodennah vermutlich an verschiedenen Gräsern. Eine sichere Unterscheidung von einer in der Steiermark auf das Gebirge beschränkten Art ist nur im Labor anhand des männlichen Genitalapparates möglich.

Walderdzikade Read More »

Scroll to Top