Weiches Lungenkraut
Breite bis lanzettliche, oft sehr große Laubblätter, immer ungefleckt, mit Grauton, weiche dichte Haare – fast pelzig, stengelumfassende Grundblätter. Blütenstand klebrig. Krone dicht behaart.
Weiches Lungenkraut Read More »
Breite bis lanzettliche, oft sehr große Laubblätter, immer ungefleckt, mit Grauton, weiche dichte Haare – fast pelzig, stengelumfassende Grundblätter. Blütenstand klebrig. Krone dicht behaart.
Weiches Lungenkraut Read More »
Laubblätter eiförmig, ungeteilt, stumpf gezähnt. Pflanze ohne Ausläufer. Stengel rundum behaart. Tragblätter der Blütenknäuel meist 3lappig, die Blüte nicht oder nur wenig überragend. Pflanze zottig behaart.
Diese Pflanze welkt auch nicht im Winter und blüht sehr zeitig im Frühjahr bevor noch der Buchenwald das Licht vom Waldboden ausschließt. Sie bildet sichte grüne Teppiche und zeigt einen guten humosen Boden an. Eine Schwesternart, das Große Immergrün wird als Zierpflanze gesetzt.
Das wintergrüne Wald-Veilchen unterscheidet sich vom nahestehendem Hain-Veilchen durch sehr kurze Kelchblatt-Anhängsel, nicht überlappenden oberen Kronblättern,deutlichen Saftnarben auf den unteren Kronblättern und beblättertem Stengelgrund. Veilchenblüten sind Täuschblumen.
Aufrecht wachsendes Lippenblütengewächs mit vierkantigem Stiel, 2-3 cm lange Krone mit blauen Kronblätter und Saftmalen auf der Unterlippe. Behaarte Pflanze mit besonders langen Haaren in den Blattachseln. Blätter gekerbt. In Laubmischwäldern und Auen zu Hause. Eine östliche Art.
Haarige Gundelrebe Read More »
Diese Pflanze ist neben dem Schwalbenwurz-Enzian die zweite im Vulkanland vorkommende Art der Gattung. Sie ist eine Charakterart magerer, spät gemähter Mähwiesen. Einstmals zerstreut kommt die Art heute im Vulkanland nur mehr an zwei Stellen mit wenigen Individuen vor.
1 – 3 Blüten sitzen einseitig in den oberen Laubblattachseln auf mehreren belaubten unverzweigten Stängeln einer Pflanze. Auf bodensaueren auch kalkhaltigen Böden auf Waldschlägen, Waldrändern oder in feuchten Gräben ist diese Pflanze zu Hause.
Schwalbenwurz-Enzian Read More »
Die Pflanze ist vom ähnlichen Hohl-Lerchensporn gut durch die “gefingerten” Tragblätter der Blüten unterscheidbar und im Gegensatz zu diesem im Gebiet weit verbreitet. Weißblütige Pflanzen sind sehr selten. Sie ist die Nahrungspflanze des Schwarzen Apollofalters.
Finger-Lerchensporn Read More »
Der Bach-Ehrenpreis bildet lange, hohle und kriechende Stengel aus, die an den Knoten bewurzeln. Die Pflanze kommt meist in langsam fließenden Gewässern vor. Früher (bzw. nun wieder) wurde die auch Bachbunge genannte Art ob ihrer fleichigen Blätter als Salatpflanze genutzt.
Der Bunt-Hohlzahn zeichnet sich gegenüber anderen Lippenblütlern vor allem durch die auffälligen Blütenkronen aus. Der mittlere Teil der Unterlippe ist violett, während der Rest der Blütenkrone eine hellgelbe Farbe aufweist. Die Art kommt häufig an nährstoffreichen Stellen vor.