gelb

Sumpf-Löwenzahn

In Feuchtwiesen wächst dieser dem häufigen Gewöhnlichen Löwenzahn (Kuhblume) sehr ähnliche Art. Doch im Vergleich dazu bleiben die Hochblätter um die Blüte niemals zurückgeschlagen. Auch von der Wuchshöhe ist diese Pflanze wesentlich niedriger.

Sumpf-Löwenzahn Read More »

Kleine Wachsblume

Der Kelchzipfel und die Tragblätter, bzw auch die Laubblattränder sind oft feinborstig bewimpert. Die Kronzipfel sind fast so lang wie die Kronröhre. Der Blütenstand ist einseitswendig nach unten gebogen. Krone zitronengelb. Grundblätter oft mit weißen Flecken. Kalkzeiger.

Kleine Wachsblume Read More »

Kahles Kreuzlabkraut

Mit Kaffee verwandte Gewächse sind die Rötegewächse. Das kahle Kreuzlabkraut ist ein meditterranes Element unserer Wiesenvegetationen. Die Blätter sind in stockwerkartigen Quirlen angeordnet. Die Pflanze ist kahl bis spärlich behaart.Die Laubblätter sind 3nervig. Kalkmeident.

Kahles Kreuzlabkraut Read More »

Hopfenklee

Krautige Pflanze. Laublätter 3zählig gestielt. Bis zu 50 Blüten an langen Stielen. Krone 2-3 mm lang, gelb. Stengel behaart. Früchte nierenförmig, ohne Stacheln. Häufige Wiesenpflanze.

Hopfenklee Read More »

Frühlings-Segge

Die Deckblätter sind olivbraun, meist ohne Hautrand, spitz bis grannig bespitzt mit deutlichem grünen Mittelstreifen. Männliche höher und weibliche Blüten tiefer in verschiedenen Ähren. Drei Narben. Eine der ersten blühenden Seggen im Jahr.

Frühlings-Segge Read More »

Scroll to Top