gelb

Blasser Wundklee

Der Wundklee ist als Tiefwurzler ein Rohbodenpionier und wird daher vielfach auf humusarmen Straßenböschungen als Bodenfestiger eingesetzt.Aufgrund des Gerbstoffgehalts der Blüten wurde er in der Volksmedizin zur Behandlung von Wunden und Gewschwüren verwendet.

Blasser Wundklee Read More »

Späte Goldrute

Der Name “Späte Goldrute” ist irreführend, da sie früher blüht und kleiner ist als die bekanntere Kanadische Goldrute. Der aus Nordamerika eingeführte Neophyt besiedelt bei uns gestörte Standorte und Brachen. Der Schaden an der heimischen Flora durch die Goldrute ist umstritten.

Späte Goldrute Read More »

Kleines Habichtskraut

Das Kleine Habichtskraut gehört zu der Gruppe der Mausohr-Habichtskräuter. Die unterseits graufilzigen Blätter können bei Trockenheit eingerollt werden wodurch die Verdunstung und starke Erwärmung reduziert werden. Die Verbreitung erfolgt durch Schirmfrüchte und Ausläufer.

Kleines Habichtskraut Read More »

Milder Mauerpfeffer

Der Milde Mauerpfeffer ist ein sogenannter Blattsukkulent. In den fleischig – verdickten Blättern kann er Wasser speichern und so Trockenzeiten unbeschadet überdauern. Die relativ anspruchslose gelb-blühende Pflanze kann als Zierpflanze in Steingärten leicht kultiviert werden.

Milder Mauerpfeffer Read More »

Gelb-Skabiose

Die Gelb-Skabiose blüht meist erst nach der ersten Mahd und wird vor allem durch Bienen, Hummeln und Schwebfliegen bestäubt. Die Hauptverbreitung liegt im pannonischen Gebiet. Bei uns ist die Gelb-Skabiose vor allem auf Trockenwiesen und Böschungen zerstreut zu finden.

Gelb-Skabiose Read More »

Scroll to Top