gelb

Scharbockskraut

In feuchten, nährstoffreichen Laub- und Auwälder, in Quellfluren sowie Wiesen lebt das Scharbockskraut. Es vermehrt sich rein vegetativ über Brutknöllchen in den Laubblattachseln. Die Nüsschen der goldgelben Blüten verkümmern. Blätter vor der Blüte als Wildgemüse nutzbar.

Scharbockskraut Read More »

Blutroter Hartriegel

Die Cornus hat ihren Namen von der roten Färbung der der Sonne zugewandten, einjährigen Äste. Der Strauch kann auch mit seinen Ästen Photosynthese betreiben, die rote Färbung mittels Anthocyanen dient dem Schutz vor „Überproduktion“. Seine weißen Blüten dienen als Bienenweide.

Blutroter Hartriegel Read More »

Echter Osterluzei

Der Osterluzei ist eine mediterrane Pflanzenart und kommt im Vulkanland noch in Auwäldern, an Böschungen oder am Rande von Weingärten vor. Für die Raupen des Osterluzei-Falters stellt er eine wichtige Futterpflanze dar. Der Osterluzei ist als historische Heilpflanze bekannt.

Echter Osterluzei Read More »

Wald-Gelbstern

Neben seinem Hauptvorkommen in Auwäldern kann man den Wald-Gelbstern auch in feuchten Fettwiesen und Gebüschen oder Gärten finden. Der Frühjahrsgeophyt besitzt nur ein kapuzenartig zugespitztes Grundblatt und einen doldenartigen Blütenstand mit weinigen gelbgrünen Blüten.

Wald-Gelbstern Read More »

Großes Springkraut

Das Große Springkraut gilt als einziges heimisches Springkraut. Diese einjährige Pflanze ist in schattigen und feuchten Wälder oder in Ufernähe zu finden, wo es mitunter dichtere Bestände aufbaut. Im Bereich des langen Blütensporns enthält Nektar für bestäubende Insekten.

Großes Springkraut Read More »

Wasser-Schwertlilie

Wie der Name dieser Schwertlilie schon andeutet, ist die Pflanze an die nassen Lebensräume des Vulkanlandes gebunden. Bevorzugt wächst sie in Verlandungsgesellschaften von stehenden und träge fließendenden Gewässern, in Gräben sowie in Bruch- und Auwäldern (Weiche Au).

Wasser-Schwertlilie Read More »

Sumpfdotterblume

Die goldgelben Blüten haben im Ultraviolett-Licht sichtbare Saftmale, die Insekten als Bestäuber anziehen. Die Pflanze ist kahl, die Blätter gestielt bis sitzend und glänzend. Die Pflanze lebt an Quellwasser. Ihre Früchte sind Balgfrüchte. Sie verbreiten sich über das Wasser.

Sumpfdotterblume Read More »

Scroll to Top