Gold-Klee
Der wichtigste Unterschied zum ähnlichen Feldklee ist das ungestielte Mittelblättchen. Auch der spätere Blühzeitpunkt ist ein Anhalt. Die Pflanze wächst aufsteigend.
Der wichtigste Unterschied zum ähnlichen Feldklee ist das ungestielte Mittelblättchen. Auch der spätere Blühzeitpunkt ist ein Anhalt. Die Pflanze wächst aufsteigend.
Von der Blüte her an Löwenmäulchen erinnernd, ist diese Pflanze ein Vertreter lehmiger Ackerflächen im östlichen Raum Österreichs. Die Pflanze kriecht mit verzweigten Ästen. Die Blätter sind am Grund Eiförmig im Gegensatz zur Spießförmigen Schwesternart Kickxia elatine.
Eiblättriges Tännelkraut Read More »
Kurze 6-8 mm lange Kronblätter, Kelchblätter zugespitzt lanzettlich abstehend, schwarze Drüsenpunkte auf gesamter Pflanze spärlich, Blätter unterseits blaugrün, geört, eiförmig, halbstengelumfassend, Stengel vierkantig bis flügelkantig. Auf feuchten Plätzen.
Flügel-Johanniskraut Read More »
Eine relativ kurze Pflanze, die liegend auf offenen Waldböden vorkommt. Der Stengel ist hohl und fadenförmig. Die Blätter sind ovallanzettlich, abgerundet bis zu 2 cm lang und gegenständig. Die wenigen Blüten haben bis zu 7 mm lange Kronblätter.
Niederliegendes Johanniskraut Read More »
knopfartige später zusammenfließende Fruchtkörper auf Holzunterlage bildend, zuerst orangerot, dann gelb, zuletzt weißgelb, gallertig, geruchlos, auf allen Substraten wachsend, bevorzugt aber Nadelholz, bei Trockenheit fast unsichtbar
Zerfließende Gallertträne Read More »
Ein aufrechter, behaarter Stengel mit gegenständigen ovalen Laubblättern. Erst im obersten Bereich verzweigen sich die Blütenstände. Der Kelch ist mit gestielten schwarzen Drüsen besetzt. Eine Waldart. Das Hypericin ist ein roter Farbstoff. Beim Zerdrücken der Blüten ersichtlich.
Behaartes Johanniskraut Read More »
Im Gegensatz zum Feldklee – T. campestre, stehen die unteren goldenen Einzelblüten waagrecht ab. Die Blattstiele haben geflügelte Nebenblätter. Die länglich-ovalen Blätter sind kurz gestielt und ab der Hälfte gesägt. Kommt meist in Feuchtwiesen vor, rund ums Mittelmeer.
Sehr auffällige gelb-orange 30-50-köpfige Blütenstände. Einzelne Blüte mit einem langen hellgelben Sporn und einer auffälligen orangen Lippe. Die Blätter wechselständig, ab Rand leicht eingerollt, zugespitzt. Die Pflanze leicht flaumig behaart. Pionierpflanze.
Gewöhnliches Leinkraut Read More »
Eine sehr häufige Art auf toten Laubholzästen, jedoch ist sie nur bei feuchter Witterung leicht zu entdecken. Sie parasitiert auf Zystidenrindenpilz-Arten (Peniophora). Durch ihre Ökologie und die leuchtend gelben, gallertigen Fruchtkörper ist sie kaum zu verwechseln.
Goldgelber Zitterling Read More »
Hoch aufsteigende Pflanze mit Glockenblumenartigen, längliche Blättern mit herzförmigen Grund und einem ca. 10 cm langen ährigen Blütenstand. Gelbe Einzelblüten stehen waagrecht ab.
Ährige Teufelskralle Read More »