Laubholz-Hörnling
Fruchtkörper gelb, verzweigt, klebrig, über das Substrat (totes Laubholz) verbreitet wachsend. Der Laubholz-Hörnling hat einen ähnlichen Verwandten auf Nadelholz Calocera furcata.
Fruchtkörper gelb, verzweigt, klebrig, über das Substrat (totes Laubholz) verbreitet wachsend. Der Laubholz-Hörnling hat einen ähnlichen Verwandten auf Nadelholz Calocera furcata.
Zuerst hellgelbe, dann blassgelb und im Alter rosafarbene Koralle unter Buchen. Alle Stadien nebeneinander sind ein gutes Zeichen dafür. Eine sehr seltene, bisher in der Steiermark nicht nachgewiesene Art.
Rosagelbe Buchenwaldkoralle Read More »
Hut jung froschgrün, gewölbt, am Rand ins gelbliche übergehend. Die Lamellen gelb, am Stiel leicht herablaufend, der Stiel zuerst wie der Hut gefärbt, dann ins gelb übergehend. Sehr charakteristisch in seinen Farben. Meist in feuchten Lagen auf Totholz. Typischer Winterpilz.
Gelbstieliger Muschelseitling Read More »
Fruchtkörper halb in den Boden eingesenkt, jung gelb bis reif graubraun, mit dünner Hüllschicht. Sporenmasse zuerst hellgelb, später braunoliv. Einzelne helle Mycelfäden. Unter Kiefern.
Gelbliche Wurzeltrüffel Read More »
Dieser gut bekannte Speisepilz hat bei in unseren Wäldern viele verwandte Arten. Der dottergelbe Hut, Leisten statt Lamellen auf der gleichfärbigen Unterseite und das Vorkommen überwiegend im Fichtenwald ist für die Normart wesentlich. Der aromatische Geruch nach Anis ebenfalls.
Eine der wenigen auf Holz wachsenden Korallen. Die Astenden können grünlich schimmern. Das Fleisch von weiß bis gelblich. Der Pilz ist zäh und nicht zerbrechlich.
Braungrauer radialgefaserter Hut, lange umgebogen,am Rand gerieft, später gilbend. Lamellen lange hell, breiter Graben am Stiel, gilbend. Stiel hell zur Spitze fast weiß, zur Basis hin grau gestreift. Auf mageren sandigen mineralreichen Böden unter Nadel- und Laubbäumen.
Gilbender Erdritterling Read More »
Der junge Hut hat kupferrote Farbe und dunkelt dann braun aus. Er ist jung spitzig, bescheiert und schleimig, dann flacht er ab. Die Lamellen stehen breit, sind zuerst gelb und schwärzen im Alter. Der Stiel ist an der Bais gelb, zum Stiel gelbbräunlich und schneckenförmig.
Kupferroter Gelbfuß Read More »
Der nur 2 cm hohe Pilz zeichnet sich aus durch seine bewimperte Huthaut. Er lebt auf Eichenstreu und wurde bisher nur im Naturschutzgebiet Klausen gefunden.
Der kleinste der drei Holzritterlinge, besitzt einen gelben Stiel und Pleurocystiden. Er kommt vor allem in Feuchtwäldern vor, wo er auf Totholz wächst.
Kleiner Holzritterling Read More »