gelb

Erlenzeisig

Der kleine Finkenvogel brütet zumeist hoch am Baum in Fichtenwäldern (mit eingestreuten Erlen und Birken) mittlerer und höherer Lagen und ist deshalb im Vulkanland nur während schneereicheren Wintern und dann oft in Schwärmen an Futterstellen zu sehen.

Erlenzeisig Read More »

Grünfink

Brütet an Waldrändern, in Weidelandschaften, Siedlungen und Parkanlagen. Standvogel und Kurzstreckenzieher. Nest in Bäumen und dichtem Buschwerk. Scheu. Charakteristischer langziehender Ruf mit krächzendem Inhalt, ähnlich Kanarienvogel. Häufig an Futterstellen.

Grünfink Read More »

Blutrote Sommerwurz

Halbparasit auf verschiedenen Wirten, meistens am Gewöhnlichen Hornklee oder auf Ginsterarten. Gegenüber der farblich ähnlichen Gelben Sommerwurz ist der Blütenrücken gleichmäßig gekrümmt. Nur 2 Staubfäden sind oberhalb des Blütenbodens angefügt.

Blutrote Sommerwurz Read More »

Gewöhnliche Nelkwurz

Pflanze aufrecht mit wenigen goldgelben Blüten. Kelchblätter nach der Blüte zurückgeschlagen. Wurzelstock im Querschnitt violett nach Gewürznelken riechend. Stickstoffliebend im Unterwuchs von feuchten Wäldern oder ruderalen Standorten. Früchte mit hackenförmigen Anhängsel.

Gewöhnliche Nelkwurz Read More »

Bienenfresser

Einer unserer buntesten Vogelarten in Europa brütet in Sandwänden. Gräbt Brutröhren. In der Umgebung müssen strukturierte, insektenreiche Biotope verhanden sein. Offene Sandböden mit Solitärbienen. Jagd im Flug. Zugvogel bis südliches Afrika.

Bienenfresser Read More »

Kohlmeise

Brütet in Wäldern, Gebüschen, Gärten und Parkanlagen, in Naturhöhlen, Nistkästen und allen möglichen künstlichen Höhlungen. Wenig scheu und oft an Fütterungen zu sehen. Sehr formenreicher Gesang. Zusammen mit dem Buchfink häufigster lokaler Vogel.

Kohlmeise Read More »

Scroll to Top