Gestreifte Zartschrecke
mit ihren sehr langen Fühlern,den markanten Seitenstreifen und den meist braunen Rücken, ist diese grüne Schrecke recht leicht bestimmbar. Bewohnt Brachland, Waldränder und Hecken.
Gestreifte Zartschrecke Read More »
mit ihren sehr langen Fühlern,den markanten Seitenstreifen und den meist braunen Rücken, ist diese grüne Schrecke recht leicht bestimmbar. Bewohnt Brachland, Waldränder und Hecken.
Gestreifte Zartschrecke Read More »
eine der drei in Österreich vorkommenden Zartschrecken.Bei grünlicher Grundfarbe zieht sich seitlich ein gelblicher Längsstreif durch,Männchen mit kurzen schwarzbraunen Flügel, bei den Weibchen ist nur ein kleiner schwarzer Flügelstummel zu sehen.Bewohnt strauchige Habitate.
Gelbstreifige Zartschrecke Read More »
zierliche grüne Laubheuschrecke die vorwiegend auf Büschen und Bäumen lebt, sie ist nachtaktiv und kommt so auch gerne zu div. Lichtquellen.Bewohnt u.a. Laubwälder aber auch Siedlungsbereiche und Parks.
Gemeine Eichenschrecke Read More »
Farbe und Größe ähnlich der Gem.Eichenschrecke, aber flugunfähig und lebt ebenso auf Sträucher und Bäume.Im Gebiet wohl weniger häufig und lebt gerne im Siedlungsbereich; kommt auch nachts gerne zum Licht.
Südliche Eichenschrecke Read More »
große, kompakte grüne Laubheuschrecke mit kurzen abgerundeten Flügeln, die das Hinterleibsende knapp überragen. Auch im Gesang sehr auffällig und in vielen Lebensräumen anzutreffen,allerdings im Vulkanland eher selten.
Zwitscher Heupferd Read More »
Durch seine leuchtenden Farben ist diese Heuschrecke im Flachland Österreichs wohl unverwechselbar. Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Namen aufgrund des Säbelförmigen Legestachels des Weibchens. Die Schrecken leben in den Baumkronen und sind selten zu beobachten.
Laubholz-Säbelschrecke Read More »
Diese Pflanze wurde im Mittelalter über Pferde zwischen den Burgen verbreitet. Interessanterweise findet man sie eben nur an den ehemaligen Raststationen und Tränken, von wo aus sie sich in der näheren Umgebung verbreitete. Der Name kommt von der Glasreinigung.
Aufrechtes Glaskraut Read More »
Blätter mehrfach gefiedert mit rundlichen, hopfenähnlichen Blättchen. Der Blütenstand ist locker. Die Blüten nicken, lassen das Köpfchen hängen. Die Pflanze wächst an flachgründigen Standorten.
Kleine Wiesenraute Read More »
Blütenstand mit 10 bis 40 Blüten. Blüten nickend. Stengel behaart. Laubblätter breit lanzettlich spitz, am Rand wellig, insgesamt sichelförmig über den ganzen stiel verteilt. Nur mit Übung von der häufigen Breitblättrigen Stendelwurz zu unterscheiden.
Müller-Stendelwurz Read More »
Suchen sie beim Lieschgras immer den Stiefelknecht. Den finden sie im Blütenstand. Wenn sie den biegen so erscheinen die Hüllspelzen der einzelnen Ährchen. Bei dieser Art sind die Ähren nur ca. 0,5 mm breit und bis zu 6 cm lang. Die Art kommt bei uns in trockenen Magerwiesen vor.
Steppen-Lieschgras Read More »