Mandarinente
Die wunderschöne Ente ist seit Jahrhunderten als Ziervogel in Europa heimisch und hat sich in die Freiheit geflüchtet. Sie kommt ursprünglich aus Ostasien, wo sie jedoch rückläufige Bestände hat.
Die wunderschöne Ente ist seit Jahrhunderten als Ziervogel in Europa heimisch und hat sich in die Freiheit geflüchtet. Sie kommt ursprünglich aus Ostasien, wo sie jedoch rückläufige Bestände hat.
Der bunte orange Fink besucht uns in den Wintermonaten. Dabei sucht er vor allem nach Samen der Waldbäume. Nur in ganz schlechten Samenjahren in Nordeuropa bis Sibirien kommt es zum Auftreten von Riesenschwärmen, die mehrere Millionen Tiere haben und von Raubvögeln begleitet sind
Hut und Stiel gelb bis orange. Hut schleimig in der Mitte stumpf, bei Trockenheit ausblassend. Besiedelt magere, zumeist saure Wiesen.
Mit seinen zipfelartigen Flügelfortsätzen ist er ein unverkennbarer Feuerfalter. Seine Eier haben eine golfballähnliche Oberfläche. Seine Raupe lebt an Ampferarten.
Kleiner Feuerfalter Read More »
Eine goldgelbe, orange bis rötliche bis zu 2 cm dicke Kruste msite seitlich, bzw an der Basis von Nadelholzstümpfen, meist Kiefer. Die Fruchtschicht ist ein labyrinthisches Hymenophor.
Kurzstieliger Fruchtkörper mit weißem bis leicht orangefärbigen Hut. Hut mit Fransen am Hutrand zottig. Fleisch und Milch ist weiß und brennt scharf. Giftpilz. Wächst ausschließlich bei Birken, wie sein Verwandter der Birkenreizker.
Flaumiger Birkenmilchling Read More »
Der Brätling ist bekannt durch seine weiße, dickliche, nach Fisch riechende Milch und die orange Farbe seiner kompakten Fruchtkörper. Bei Verletzungen färbt der Pilz braun. Er gilt als ausgesprochen guter Speisepilz.
Der wärmeliebende Pilz wächst auf den exponierten Südseiten im Hügelland meist bei Buche oder Eiche. Der Hut ist einfärbig gelborange. Stiel und Volva sind weiß. Einige seltene essbare Pilze sollten aus Schutzgründen nicht verspeist werden.
Weißstieliger Safranschirmling Read More »
Ein kleinwüchsiger Helmling, der vorwiegend in feuchten, verrottenden bzw. humusreichen Wäldern vorkommt. Der orangerote Hut ist halbkugelig gekrümmt im Alter glockig, wellig gerandet mit samtförmiger Oberfläche. Der Stiel ist gelborange und sehr zart.
Orangeroter Helmling Read More »
Dieser bereits seltene Stachelbart besiedelt Apfelholz. Auffällig ist die orange Farbe des Stachlbartes. Die Verbreitung des Pilzes ist auf die Gunstlagen des Obstbaus beschränkt.
Krustenförmiger Stachelbart Read More »