rot

Blutrote Sommerwurz

Halbparasit auf verschiedenen Wirten, meistens am Gewöhnlichen Hornklee oder auf Ginsterarten. Gegenüber der farblich ähnlichen Gelben Sommerwurz ist der Blütenrücken gleichmäßig gekrümmt. Nur 2 Staubfäden sind oberhalb des Blütenbodens angefügt.

Blutrote Sommerwurz Read More »

Wild-Engelwurz

Blätter zweifach fiederteilig. Endblättchen gezähnt mit unsymmetrischen Blattansatz. Pflanze kahl, nur die Stiele der Doppeldolden flaumzottig. Dolden mit kugelförmigen Aussehen. Früchte 4-6 mm lang mit Randflügel. Kronblätter weiß bis rötlich. An feuchten Stellen wachsend.

Wild-Engelwurz Read More »

Buntspecht

Der häufigste Specht unserer Region. Rote Kopfplatte bei Jungvogel und männlichem Altvogel. Roter Bürzel, wWeiße Brust, durchgängige schwarze Streifen am Hals. Revierabgrenzung durch lautes kurzes Trommeln. Flug bogenförmig. Besucht Futterstellen im Winter.

Buntspecht Read More »

Zwiebel-Zahnwurz

Untere Laubblätter gefiedert, die ober 3zählig, das oberste unzerteilt. In den Achseln der Stengelblätter zwiebelförmige, schwarzviolette Brutknospen.Blütenkrone helllila, rosa bis weißlich. Kronblätter kurz genagelt, Staubbeutel gelb.

Zwiebel-Zahnwurz Read More »

Zaun-Wicke

Nebenblätter mit schwarzpurpurnen Nektardrüsen. Deshalb auch oft mit Ameisen oder anderen Insekten zusammen. Blüte rötlich, ohne Flaum auf den oberen Kronenblättern (Fahne) 2-6 Blüten je Traube. Laubblattspindel in eine ästige Ranke auslaufend. 4-8 Fiederpärchen je Blatt.

Zaun-Wicke Read More »

Scroll to Top