weiß

Wald-Erdbeere

Sie wächst an offenen Wald- und Böschungsstandorten. Dort ist sie eine der ersten Besiedler, eine typische Pionierart. Die süßen Früchte bestehen aus fleischigen Nüsschen, die zu einer Sammelfrucht vereinigt sind. Eine ähnliche Art ist die Hügel- oder Knack-Erdbeere.

Wald-Erdbeere Read More »

Bunte Kronwicke

An Böschungen und trockenen Wegrändern und auf kalkhaltigen Böden ist diese Art rund um den Gleichenberger Kogel relativ häufig verbreitet. Die in einem Kreis zusammengesetzten Blüten beinhalten selbst keinen Nektar. Dieser sitzt außen am Kelch. Als Bestäuber dienen die Bienen.

Bunte Kronwicke Read More »

Echte Zaunwinde

Kletternde ausdauernde sommergrüne Pflanze mit Rhizomen als Überdauerungsorgan. Laubblätter gestielt, Spreite verkehrt eiförmig, am Grunde herzförmig, kahl. Blüte von Vorblättern und Kelch umschlossen, weiß mit flachgedrückten Narbenlappen.

Echte Zaunwinde Read More »

Christophskraut

Blätter 2-3fach gefiedert. Die Blüten in dichten traubigen Blütenständen. Waldpflanze. Blüte besteht aus 4 weißen Perigonblättern und 4 Nektarblättern. Bis 20 Staubblätter länger als die Perigonblätter. Frucht eine schwarze Beere. Verbreitung durch Vögel.

Christophskraut Read More »

Rauchschwalbe

Rauchschwalben sind Zugvögel. Sie zieht nach Südafrika. Sie brütet vorwiegend innerhalb von Stallgebäuden. Das zeichnet sie als ursprünglichen Höhlenbrüter aus. Sie kann mehrere Bruten im Jahr durchbringen, wenn die Wetterbedingungen passen. Rötliche Kehle, gegabelter Schwanz.

Rauchschwalbe Read More »

Mittlerer Wegerich

Der anspruchsloseste unter den heimischen Wegerich-Arten wächst auf mageren, kalkhaltigen Standorten. Die Grundblätter sind breitoval, rosettig am Boden anliegend. Der Stiel aufsteigend mit flaumiger Behaarung. Die lange Blütenrispe am Ende des Stiels blüht von unten nach oben.

Mittlerer Wegerich Read More »

Purgier-Lein

Laubblätter gegenständig, Krone weiß 4-5 mm lang, am Grund gelb. Pflanze kahl, aufsteigend, fadenförmig zart, oberwärts gabelästig. Blüte vor dem Aufblühen nickend. Tonzeiger. Pionierpflanze mit Wurzelpilz.

Purgier-Lein Read More »

Scroll to Top