weiß

Blasenkirsche

Laubblatt eiförmig, spitz bis zugespitzt, ganzrandig bis grob gezähnt. Krone bis 25 mm, weiß. Kelch zur Reifezeit orangerot. Beere kugelig 12-17 mm orange bis rot und süßlich.Pflanze giftig, Beere essbar.

Blasenkirsche Read More »

Dolden-Milchstern

Der auffällige Vertreter aus der Milchstern-verwandtschaft ist die häufigste heimische Art. Er ist ästig verzweigt mit einer endständigen Blütendolde von mehr als 5 Blüten je Dolde. Er meidet auch die etwas fetteren Wiesen und Böschungen nicht.

Dolden-Milchstern Read More »

Eigentliche Brommbeere

Eine Sammelart mit ist die Eigentliche Brommbeere. Die Blätter können unterschiedliche Größen erreichen. Die Drüsenhaare können die ganze Pflanze überziehen odern nur vereinzeln vorkommen. Die Pflanzen können dicht oder kaum bestachelt, die Früchte bereift oder unbereift sein.

Eigentliche Brommbeere Read More »

Genfer Günsel

Laubblätter eiförmig, ungeteilt, stumpf gezähnt. Pflanze ohne Ausläufer. Stengel rundum behaart. Tragblätter der Blütenknäuel meist 3lappig, die Blüte nicht oder nur wenig überragend. Pflanze zottig behaart.

Genfer Günsel Read More »

Scroll to Top