Vielblütige Weißwurz
Aus einem stielrunden Stengel sprießen 2 bis 6 blütige Trauben in den Achseln der Laubblätter. Die Blüten sind geruchlos. Die Laubblätter blaugrün und matt.
Vielblütige Weißwurz Read More »
Aus einem stielrunden Stengel sprießen 2 bis 6 blütige Trauben in den Achseln der Laubblätter. Die Blüten sind geruchlos. Die Laubblätter blaugrün und matt.
Vielblütige Weißwurz Read More »
Der Neuzuwanderer aus dem Kaukasus hat hautreizende Eigenschaften und sollte nicht mit blosser Haut berührt werden. Man versucht ihn aus unserer Pflanzenwelt zu entfernen. Die riesigen Blätter und Blütenstände machen ihn unverkennbar.
Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude Read More »
Der Doldenblütler besitzt flächige, dreigeteilte Fiederblätter. Die unteren Blätter sind lang gestielt und die oberen sitzen in den Blattscheiden. Der Stiel ist rund. Die Pflanze ist behaart. Sie leibt es an feuchten schattigen Orten zu wachsen.
Rauhhaariger Kälberkropf Read More »
Die Sporenträgerpflanze erscheint im April an nassen Standorten und Feldrändern. Die grüne, photosynthetisierende Pflanze kommt erst im Sommer heraus.
Riesen-Schachtelhalm Read More »
Diese östliche Art kommt in pannonisch, illyrisch getönten Lagen in Wäldern und auf Wiesen vor. Das Fingerkraut ist auf sehr naturbelassenen Flächen zu finden. Es meidet gedüngte Standorte, verträgt aber auch kurzzeitige Überschwemmungen und ist ein Frühblüher.
Weißes Fingerkraut Read More »
Das graue krustige Lager bricht oberflächig in runden Soralen auf fast der gesamten Fläche auf. Der Flächenstaub hinterläßt beim Kosten einen bitteren Geschmack. Die Flechte wächst meist an nördlichen, lichtoffenen Waldrändern oder lichten Wäldern in luftfeuchten Lagen.
Krone gelblichweiß, Blüten bis 1,8 cm lang, die beiden längeren Staubblätter mit einem dornförmigen Zahn, Laubblätter fiederspaltig, Stiel kantig, Pflanze ausdauernd, kalkliebend in den niedrigeren Teilen Österreichs auf mageren Standorten.
Weiße Brunelle, Schlitzblatt-Brunelle Read More »
Stengel fein gerillt, behaart, nach unten anliegend, Grundblätter einfach 3-4(5)paarig gefiedert, größere Blättchen gestielt. Doldenstrahlen 12-15.
Alle Blätter gefiedert, Stengelblätter am Grund mit pfeilförmigen Öhrchen. Kronblätter länglich, weiß 2-3 mm lang, kürzer als der Kelch und oft fehlend. Liebt Bodenfeuchtigkeit.
Spring-Schaumkraut Read More »
Hohes Kraut an Straßenrändern. Krone weiß, Blüten 4-5 mm lang. Reife Frucht meist schwarz. Blättchen mit bis zu 12 Seitennerven, Nebenblätter ganzrandig. Alteingebürgerte Futterpflanze. Volksarzneimittel, Bienenweide.
Weißer Steinklee, Bucharaklee Read More »