Gewässerdynamik! Das ist das Elixier, das diese Biotope am Leben erhält. Nur durch die natürliche Dynamik von Gewässern – Hoch- und Niedrigwasser, Abtragung von Ufern, Umlagerungen, Anlandungen und Ablagerungen von Sedimenten – können sie entstehen und bestehen. Eine Schotterbank besteht oft nur wenige Tage oder Wochen weshalb ihre Bewohner extrem anpassungsfähige Arten sind, die ihren Entwicklungszyklus innerhalb kürzester Zeit abschließen. Schlammfluren können außer an Fließgewässern auch an Teichen vorkommen, wo sie durch natürliche Wasserschwankungen oder Ablassen der Teiche kurzfristige Entwicklungsmöglichkeiten haben. So anpassungsfähig Arten dieser Lebensräume auch sind, so konkurrenzschwach sind sie auf stabilen Biotopen, die keiner großen Dynamik unterliegen. Einige Arten, deren ursprüngliche Habitate Sand-, Schotter- oder Schlammbänke sind, konnten auf Abbauflächen oder Äckern neue Habitate erschließen, viele jedoch schafften dies nicht und sind heute im Vulkanland stark gefährdet oder ausgestorben, da die Gewässerregulierungen keine Neubildung dieser Lebensräume zulässt. Nennenswerte Bestände sind nur mehr im untersten Feistritztal sowie mittleren Lafnittal erhalten.


