Andere Tiergruppen

Dunkle Seilspinne

Obwohl ihre Körperhaltung mit den vorgespreizten Laufbeinen eher an Streckerspinnen der Gattung Tetragnatha erinnert, handelt es sich bei dieser Art um eine Kugelspinne. Der dreieckige, etwas abgestutzte Hinterleib verleiht den Tieren ihr markantes Erscheinungsbild.

Dunkle Seilspinne Read More »

Mauerspinnchen

Diese ursprünglich mediterrane Spezies neigt zu Massenauftreten an Fassaden und verursacht wirtschaftliche Schäden. Vom Autor wurden an einem Gebäude auf 3 Quadratmetern 70 der kleinen Netze aus Kräuselseide gezählt. Diese verstauben mit der Zeit und werden unansehnlich braun.

Mauerspinnchen Read More »

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke gehört zu unseren größten und schwersten Schnecken. Sie soll angeblich noch vor wenigen Jahren auch in Österreich als Delikatesse gesammelt worden sein. Heute gehört sie zu unseren häufigsten Schnecken. Eiablage erfolgt in einer selbtgegrabenen Grube.

Weinbergschnecke Read More »

Hainschnirkelschnecke

Die Hainschnirkelschnecke ist in der Färbung variabel; unterscheidet sich von nahe verwandten Arten durch die dunkle Gehäusemündung. Die Zwitter dieser häufigen Art legen bis zu 80 Eier im Jahr in selbstgegrabenen Erdhöhlen. Alttiere erreichen ein Alter bis zu 8 Jahren.

Hainschnirkelschnecke Read More »

Blüten-Krabbenspinne

Charakteristisch für diesen Lauerjäger sind dunkel gefärbte Beine und ein kontrastreich gefärbter Hinterleib. Auf gelbem oder rotem Grund findet sich eine schwarze Blattzeichnung. Die Spinne lauert oft auf Blüten, unter die sie bei Störungen gern abtaucht und dort Versteck sucht.

Blüten-Krabbenspinne Read More »

Große Winkelspinne

Die Spinne baut in freier Natur unter Steinen und Totholz ihr Trichternetz. In und um unsere Behausungen findet sie ideale Ersatzlebensräume vor. Spinnenphobiker seien beruhigt: Selbstversuche von Wissenschaftlern weisen die Art als beißfaul und für den Menschen ungefährlich aus.

Große Winkelspinne Read More »

Gartenkreuzspinne

Ab dem Hochsommer fallen die ausgewachsenen Weibchen in ihren tau- und nebelbenetzten Radnetzen besonders auf. Gegenüber nah verwandten Arten zeichnet sich dieser Insektenvertilger der Extraklasse durch die Form des Hinterleibs aus, der im vorderen Drittel am breitesten ist.

Gartenkreuzspinne Read More »

Scroll to Top