Insekten

Hornissenbock

Hornissenmimikry – Nachahmung einer gefährlichen Insektenart – in diesem Fall der Hornisse – in Färbung und auch Bewegung zeichnet diese Art aus. Sie entwickelt sich vor allem im Holz alter Eichen auf der Sonnenseite der unteren Stammbereiche. Auch auf Klafterholz zu finden.

Hornissenbock Read More »

Kleiner Rehschröter

Der Kleine Rehschröter ist die dritte im Vulkanland heimische Hirschkäferart, er ist schwer vom Großen Rehschröter, der aber montan verbreitet ist, zu unterscheiden. Er entwickelt sich im morschen Holz alter Laubbäume und frisst die Blattknospen der Bäume. Art der Roten Listen.

Kleiner Rehschröter Read More »

Oval-Schwarzkäfer

Extrem selten ist dieser Schwarzkäfer, der in Roten Listen gefährdeter Käfer steht. Er ist aus der Steiermark bisher nur von zwei Standorten bekannt. Im Vulkanland wurde er nachts im Fissgraben bei Ödt durch Ableuchten stark verpilzter, am Boden liegender, Buchenstämme entdeckt.

Oval-Schwarzkäfer Read More »

Goldhaariger Halsbock

Die dichte goldgelbe Behaarung an den Halsschildrändern gibt diesem seltenen wärmeliebenden Bockkäfer seinen Namen. Er braucht Totholz für seine Entwicklung und ist in und an Ästen, Stämmen und Strünken verschiedenster Laubbäume zu finden. Fallweise werden auch Blüten besucht.

Goldhaariger Halsbock Read More »

Ufer-Totengräber

Durch kräftige Rippen auf den Flügeldecken, durch das Fehlen einer knopfförmigen Fühlerkeule und durch stark verdickte Hinterschenkel bei den Männchen unterscheidet sich diese Art von den übrigen Totengräbern. Die Käfer findet man eher auf größeren Äsern und bei Fliegenmaden.

Ufer-Totengräber Read More »

Scroll to Top