Insekten

Distel-Schildkäfer

Eine braune Makel hinter dem Schildchen ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum sehr ähnlichen Grünen Schildkäfer. Gut gegeneinander abgrenzen lassen sich die beiden Arten aber in der Auswahl ihrer Wirtspflanzen. C. viridis lebt vor allem auf Minze, C. rubiginosa auf Disteln.

Distel-Schildkäfer Read More »

Gelbrand-Samtläufer

Innerhalb der metallisch gefärbten Samtläufer ist diese Art durch ein gelbes, hinten gezacktes Farbband am Seitenrand der Flügeldecken gut zu erkennen. Die Käfer bevorzugen nasse Standorte und sind auf Feuchtwiesen und sandig-lehmigen Teich- und Flussufern anzutreffen.

Gelbrand-Samtläufer Read More »

Violetter Blattkäfer

Matt schwarzblau bis violett gefärbt und abstechend rotbraune Fußglieder sind die arttypischen Merkmale diese Blattkäfers. Als Fraßpflanzen werden Gundermann und seltener auch Labkrautarten angegeben. Im Gebiet häufig auch unter Steinen und Platten in der Nähe von Häusern.

Violetter Blattkäfer Read More »

Berg-Blattschaber

Diese eher subalpin bis montan verbreitete Art kommt auch im Vulkanland vor. Sie lebt monophag an der Kleinblütigen Königskerze. Die Larven der Cionus-Arten leben frei an ihren Entwicklungspflanzen und sind mit einem klebrigen Sekret bedeckt, in dem sie sich verpuppen.

Berg-Blattschaber Read More »

Blütenfresser

Diese pollenfressende Art gehört zur Familie der Himbeerkäfer, die bei uns nur zwei Arten umfasst. Entgegen dem Familiennamen entwickelt sich der Käfer in Nelkenwurz (Geum urbanum) und ist vor allem auf Blüten von Löwenzahn, Kriechendem Hahnenfuß und seiner Brutpflanze zu finden.

Blütenfresser Read More »

Caenocara affine

Dieser kleine kugelig geformte Käfer steht in den Roten Listen gefährdeter Käfer Österreichs, ist aber bei gezielter Suche bei uns nicht so selten. Er entwickelt sich in verschiedenen Bovisten und ist fallweise auch auf niederer Vegetation in deren Umgebung zu finden.

Caenocara affine Read More »

Scroll to Top