Insekten

Hügel-Laufkäfer

Sehr variabel in der metallisch-glänzenden Oberfläche ist diese kleine Carabus-Art. Grüne, goldkupfrige, bronzefarbene, schwarzblaue bis fast schwarze Exemplare kommen vor. Der Käfer bevorzugt offene halbschattige Waldstandorte, besonders naturnahe Kiefernwälder.

Hügel-Laufkäfer Read More »

Augen-Marienkäfer

Mit seiner Augenpunktzeichnung auf den Flügeldecken ist er vielleicht der schönste heimische Marienkäfer und mit bis zu 9 mm Länge auch der größte Vertreter der mitteleuropäischen Arten. Er lebt auf Kiefern und Fichten, wo er sich von den Koniferenläusen ernährt.

Augen-Marienkäfer Read More »

Eckschild-Prachtkäfer

Durch die weiße Behaarung der Stirn gut von den anderen braun- bis schwarzmetallischen Prachtkäferarten dieser Gattung zu unterscheiden. Die Larve entwickelt sich unter Rinde von Kiefern und Lärchen. Die Käfer besuchen Blüten von Hahnenfußgewächsen und gelbblühenden Korbblütlern.

Eckschild-Prachtkäfer Read More »

Messerbock

Messerförmige Endglieder der Kiefertaster, keulenförmig verdickte Schenkel und z. T. lang abstehende gelbe Haare kennzeichnen diese Art. Sie ist ausgesprochen thermophil, ist dämmerungs- und nachtaktiv und tagsüber nur fallweise auf blühenden Sträuchern zu finden.

Messerbock Read More »

Rapsglanzkäfer

Über 50 Glanzkäferarten sind in Österreich vertreten, der wohl häufigste von ihnen ist der Rapsglanzkäfer. Seine Larve lebt in Kreuzblütlern, vor allem an Raps (Brassicua napus) und schädigt die Knospen der Pflanzen. Auch Blüten von anderen Blumen (z.B. Löwenzahn) werden besucht.

Rapsglanzkäfer Read More »

Scroll to Top