Insekten

Rapsglanzkäfer

Über 50 Glanzkäferarten sind in Österreich vertreten, der wohl häufigste von ihnen ist der Rapsglanzkäfer. Seine Larve lebt in Kreuzblütlern, vor allem an Raps (Brassicua napus) und schädigt die Knospen der Pflanzen. Auch Blüten von anderen Blumen (z.B. Löwenzahn) werden besucht.

Rapsglanzkäfer Read More »

Kleiner Distelbock

Durch seinen weißen Tomentstreifen an der Flügeldeckennaht ist dieser Bockkäfer gut zu identifizieren. Er ist ausgesprochen wärmeliebend und lebt auf Trockenrasen, Weinbergen, Steinbrüchen sowie Steppen- und Ruderalflächen. Entwicklungspflanzen sind verschiedenste Distelarten.

Kleiner Distelbock Read More »

Ampedus glycereus

Unter den schwer bestimmbaren roten Ampedus-Arten ist dieser Schnellkäfer durch eine kurze Schwärzung der Flügeldeckenspitzen am ehesten zu erkennen. Der Käfer entwickelt sich in faulendem Holz von Laub- und Nadelbäumen. Nicht selten findet man ihn auch auf blühenden Sträuchern.

Ampedus glycereus Read More »

Stein-Ritterwanze

Die Stein-Ritterwanze kommt in extensiven Wiesen auf Dolden- und Korbblütlern vor. Rotschwarze Wanze mit drei roten Streifen auf Halsschild und schwarzbraunen Beinen. Verbreitungsschwerpunkt im gesamten Mittelmeerraum und südlichen Mitteleuropa. In Österreich bis 1000 m Seehöhe.

Stein-Ritterwanze Read More »

Märzfliege

Eine Mücke mit sehr kurzen Fühlern. Schwarz glänzend. Schwärmt ab Ende März mit erster großer Warmphase an Waldrändern. Männchen mit sehr großen, Weibchen mit kleinen Augen. Männchen lassen im Flug die Beine hängen. Als Larven fressen sie verrottende Pflanzenteile.

Märzfliege Read More »

Scroll to Top