Insekten

Bandfüßer

Einige Bandfüßerarten sondern ein blausäurehaltiges Sekret ab, um sich gegen Fressfeinde zu wehren. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus sich zersetzendem organischem Material. Bandfüßer zählen zu den Tausendfüßern, welche weder Insekten, Krebs- oder Spinnentiere sind.

Bandfüßer Read More »

Wasserassel

Die Art ist hauptsächlich in stehenden Gewässern, v. a. in Altarmen, verbreitet und toleriert hierbei auch leichte Verschmutzungen. Das Weibchen bildet unter dem Vorderkörper einen Brutraum in dem sie die jungen Asseln entwickeln. Als Nahrung dienen abgestorbene Pflanzenteile.

Wasserassel Read More »

Eintagsfliege

Die erwachsenen Insekten leben tatsächlich nur wenigen Stunden bis wenige Tage. Ihre länglichen Larven sind empfindliche Bioindikatoren, die je nach Art einjährig in Bächen, seltener in stehenden Gewässern leben. In sauberen Gewässern zählen sie zu den häufigsten Insekten.

Eintagsfliege Read More »

Holzbiene

Bei den Holzbienen handelt es sich um drei, in der Natur nicht unterscheidbare Arten, die aber gegenüber anderen Insekten durch ihr Aussehen und ihre Größe eindeutig erkennbar sind. Die Arten legen Nester in morschem Holz an, in dem sie Höhlen ausnagen.

Holzbiene Read More »

Honigbiene

Das wohl bekannteste Insekt ist die Honigbiene, die auch die einzige Insektenart ist, die dem Menschen zum gewollten Haus- und Nutztier wurde. Die Art ist wirtschaftlich von immenser Bedeutung. Daher gibt es ein eigenes Berufs- und Beschäftigungsfeld mit dieser Art – die Imkerei.

Honigbiene Read More »

Schmetterlingsmücke

Schmetterlingsmücken sind kleine Zweiflügler mit auffallend behaarten Flügeln, die schräg abgespreizt werden und den Tieren das Aussehen von Mini-Schmetterlingen verleihen. Die Larven entwickeln sich im Boden an abgestorbenen organischen Materialien und sogar in Jauchegruben.

Schmetterlingsmücke Read More »

Gemeiner Ohrwurm

Der Gemeine Ohrwurm ist die häufigste Art dieser Insektenordnung. Er gilt gemeinhin als Nützling, da Blattläuse in seinem Nahrungsspektrum weit oben stehen. Die Zangen werden zur Jagd, zur Verteidigung und als Hilfe beim Entfalten der Flügel sowie bei der Begattung eingesetzt.

Gemeiner Ohrwurm Read More »

Scroll to Top